Ärztin im Klinikum Bad Gleichenberg bei einer Ultraschall Untersuchung
Nahaufnahme einer Labor-Mitarbeiterin am Miskroskop im Klinikum Bad Gleichenberg | Labor-Diagnostik | Diagnostik

Die Aufenthaltsdauer beträgt grundsätzlich 22 Tage, 21 Nächte. Wenn es aus medizinischen Gründen erforderlich ist, ist eine Verkürzung oder Verlängerung Ihres Aufenthaltes möglich.

Indikationen & Krankheitsbilder

Wann gehe ich am besten auf Reha?

Reha hat nachweislich einen positiven Einfluss auf den Heilungs- und Er­kran­kungs­verlauf. Im Klinikum Bad Gleichenberg verhelfen wir Ihnen zu mehr Ge­sund­heit und Wohl­be­finden nach chirur­gischen Ein­griffen im Brust- und Bauch­raum, nach einer ab­ge­schlossen­en Krebs-Behand­lung, bei chronischen Atem­wegs- und Lungen­er­kran­kung­en sowie bei Stoff­wechsel­er­kran­kung­en.

Welche Erkrankungen behandeln wir?

Chronische Erkrankungen der Lunge wie

  • Asthma
  • COPD
  • Bronchiektasie, also chronische Infektionen und Entzündungsprozesse der Lunge
  • Farmerlunge
  • Erschöpfungs­syndrom nach einer durch­gemachten Covid-19-Infektion, auch Post-Covid-Syndrom genannt
  • Nach Lungen-Operationen oder Lungen-Transplantationen
  • Nach großen abdominellen Eingriffen, also Eingriffen im Brust- und Bauchraum
  • Alle Formen der Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt
  • das metabolische Syndrom
  • Adipositas, also schweres Übergewicht
  • Kachexie, also starkes Untergewicht

Wir bieten Reha nach folgenden Krebs-Erkankungen an:

  • Bösartige Neubildungen der Brustdrüse, also Mamma-Karzinomen
  • Lungen-Karzinom
  • Bösartige Neubildungen der männlichen Genital-Organe wie etwa Hoden- und Prostata-Karzinom
  • Bösartige Neubildungen der weiblichen Genital-Organe, gynäkologische Tumore
  • Bösartige Neubildungen der Harn-Organe, wie das Blasen-Karzinom

Jetzt Reha beantragen!

Laden Sie sich jetzt den Antrag für Ihre Reha im Klinikum Bad Gleichenberg herunter. Alle Infos, wie Sie den Antrag richtig ausfüllen, finden Sie auf rehakompass.at.

Diagnostik

Ein individuell angepasstes Behandlungskonzept ist einer unserer wichtigsten Grundsteine der Reha-Behandlung. Um Therapie-Programme auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, verfügen wir über umfangreiche diagnostische Mittel.

Zu Beginn Ihres Reha-Aufenthaltes findet ein Aufnahme-Gespräch mit Ärzt:innen und Pflegekräften statt. Folgende Punkte sind unter anderem wichtig und werden nach medizinischer Notwendigkeit durchgeführt:

  • Diagnostik nach ICF, der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Beeinträchtigung und Gesundheit
  • Medizinische, psychosoziale und berufliche Krankengeschichte, die sogenannte Anamnese
  • Eingehende körperliche, allgemeine sowie fachspezifische Untersuchungen
  • Sozialmedizinische Beurteilung
  • Allgemeine psychologische Diagnostik
  • Blutbild
  • Klinische Chemie, also die Zusammensetzung und Werte bestimmter Körperflüssigkeiten
  • Allergie, also die entzündliche Reaktion des Körpers auf Fremdstoffe
  • Elektrokardiogramm, also die Messung der Herzströme
  • Langzeit-EKG
  • Ergometrie und Ergospirometrie, also die Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Lunge und des Herzens bei körperlicher Belastung
  • Langzeit-Blutdruck-Messung
  • Doppler-Duplex-Sonografie, ein Ultraschall der Gefäße, um den Blutfluss und die Gefäßwände zu beurteilen
  • Spirometrie, ein kleiner Lungenfunktionstest, um unterschiedliche Funktionen der Lunge zu messen
  • Bodyplethysmographie, ein großer Lungenfunktionstest, bei dem wir uns verschiedene Funktionen der Lunge und des Atmens genauer ansehen
  • Diffusionsmessung, also die Messung wie viel Sauerstoff die Lunge aus der Luft aufnehmen kann
  • Unspezifische Inhalative Provokationen, also ein Test zur Feststellung einer Asthma- oder Allergieneigung
  • Blutgas-Analyse, ein Messverfahren, das die Gas-Verteilung, wie etwa Sauerstoff und Kohlendioxid, im Blut misst
  • PRICK-Testung, dient zum Nachweis allergischer Sofortreaktionen
  • pH-Metrie, die Säuremessung in der Speiseröhre über einen gewissen Zeitraum
  • Röntgen
  • Ultraschall
  • Rheuma-immunologische Untersuchungen
  • Aktivitäts­beurteilungen der entzündlichen Gelenks- und Wirbelsäulen­erkrankungen
  • Schlaflabor, zur Abklärung und Therapie-Einstellung von Schlaf-Störungen, insbesondere des Schlaf-Apnoe-Syndroms. Nur für SVS-versicherte Patient:innen verfügbar.

Pflege

Wir bieten Ihnen eine Viel­­­zahl an pfle­ge­­rischen Leis­tungen an, die auf ortho­­pä­dische und rheu­ma­­­to­lo­gische Reha zu­ge­­schnit­ten sind. Die Pflege und Be­treu­ung orientieren sich dabei an den neuesten Stan­dards. Wir fördern damit Ihre Selbst­­­ständig­­keit und er­leich­tern Ihnen so den Wieder­­­ein­­stieg in Beruf und All­­tag. Unser Pflege-Team arbeitet ge­mein­sam mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und weiteren medizinischen Fach­­kräften zu­sammen, um Sie rund­um bestens zu be­treu­en.

  • Pflege-Stütz­punkt mit rund-um-die-Uhr-Be­treu­ung durch Ärzt:innen und das Pflege-Team
  • Aufnahme­gespräch mit Erhebung inter­national an­er­kannter Scores
  • Tägliche Ambulanz-Zeiten
  • Aktivierende Pflege, um Ihre Selbst­ständig­keit zu fördern
  • Pflege- und Betreu­ungs­leistungen
  • Pflege­modell nach Orem
  • Medikamenten-Management
  • Wund-Management
  • Sturz-Prophylaxe
  • Begleit-Dienste
  • Unter­stützung bei Aktivi­täten des täg­lichen Lebens für Patient:innen mit ein­ge­schränk­ter Be­wegungs­frei­heit
  • Ent­lassungs- und Teilhabe-Gespräche
  • Onkologie: Aromatherapie und Fatigue-Schulung
  • Schulung inhalativer Medikamente
  • Strukturierte Diabetes-Schulungen zum selbstständigen Diabetes-Management
  • Insulinpumpen-Schulung und Sensor-Schulung
  • Kontinenz-Beratungen
  • Hypertonie-Schulungen
  • Atemschutz-Schulungen
  • Sauerstoff-Schulungen
  • Unterstützung und Beratung für Patient:innen mit Schlafapnoe und einer Zubehör-C-PAP Maske

Behandlungen & Therapien

Bei Lungen- und Stoffwechsel­erkrankungen sowie nach onkologischen Erkrankungen.

Natürlich stehen immer Ihre individuellen Reha-Ziele im Vordergrund. Im Rahmen Ihrer Aufnahme-Untersuchung definieren unsere Ärzt:innen gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Therapie-Programm. Dieses setzt sich aus einem Mix folgender Behandlungen und Therapien zusammensetzt:

  • Medizinische Trainingstherapie, also Kraft- und Ausdauertraining
  • Physiotherapie
  • Wirbelsäulengymnastik
  • Beckenboden-Training
  • Atemmuskel-Training
  • Atem-Gymnastik
  • Inhalationstherapie
  • Elektrotherapie
  • Wärmepackungen
  • Balneo- und Hydrotherapie
  • Massagetherapie
  • Lichttherapien
  • Psychologische Betreuung
  • Entspannungsübungen
  • Raucherentwöhnung
  • Ernährungsberatung
  • Lehrküche
  • Ernährungsberatung: Richtiges Einkaufen von Lebensmitteln
  • Umgang mit Diabetes, in Gruppen und einzeln
  • Insulinpumpen-Anwendung
  • Asthma
  • COPD, die chronisch obstruktive Lungenkrankheit
  • Bluthochdruck
  • Übergewicht
  • Pacing
  • Maskenanwendung wie Staubmasken, CPAP-Masken u.a.
  • Schulung zu berufsspezifischen Maßnahmen