Medizinische Schwerpunkte
Der medizinische Schwerpunkt unseres Klinikums Bad Gastein liegt in der Rehabilitation für Rheumatologie und Orthopädie. Diese umfasst neben der Behandlung körperlicher Beeinträchtigungen auch deren Folgen auf persönlicher, sozialer und beruflicher Ebene.
![](https://www.klinikum-austria.at/wp-content/uploads/2024/07/DSF2242-1024x768.jpg)
Unsere medizinischen Leistungen
![Klinikum am Kurpark Baden | Gelenk | Modell | Gelenksmodell | Orthopädie | Ortho | Rheuma](https://www.klinikum-austria.at/wp-content/uploads/2024/08/bad_dsf8378-1024x768.jpg)
- Reha-Heilverfahren nach Operationen
- Reha-Heilverfahren nach Erkrankungen
- Reha-Heilverfahren für entzündliche Gelenkserkrankungen
Die Aufenthaltsdauer beträgt grundsätzlich 22 Tage, 21 Nächte. Wenn es aus medizinischen Gründen erforderlich ist, ist eine Verkürzung oder Verlängerung Ihres Aufenthaltes möglich.
Indikationen & Krankheitsbilder
Wann gehe ich am besten auf Reha?
Nach orthopädischen Operationen oder Verletzungen aber auch bei chronischen Wirbelsäulen-Beschwerden und rheumatischen Erkrankungen kann Reha dabei helfen, den seelischen und körperlichen Gesundheitszustand zu verbessern. Denn Reha hat nachweislich einen positiven Einfluss auf den Heilungs- und Erkrankungsverlauf.
Welche Erkrankungen behandeln wir?
Nach orthopädischen und unfallchirurgischen Eingriffen:
- Gelenkserhaltenden Operation oder dem Einsatz von Implantaten
- Wirbelsäulen- und Bandscheiben-Operationen
- Gelenksversteifungen
- Unfallnachbehandlung nach Frakturen und Polytraumen
- Anderen Weichteilgewebe-Unfällen und -Verletzungen
Bei entzündlichen rheumatischen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates:
- Rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis oder axialer Spondyloarthritis
- Morbus Bechterew
- Bei chronischen Wirbelsäulen-Beschwerden wie dem Zervikal- und Lumbalsyndrom, Bandscheibenvorfällen und chronischen Wirbelsäulen-Beschwerden
- Osteoporose
- Skoliose
![](https://www.klinikum-austria.at/wp-content/uploads/2024/08/rehaantrag_2zu3-1024x682.jpg)
Jetzt Reha beantragen!
Laden Sie sich jetzt den Antrag für Ihre Reha im Klinikum Bad Gastein herunter. Alle Infos, wie Sie den Antrag richtig ausfüllen, finden Sie auf rehakompass.at.
Diagnostik
So klären wir individuelle Therapie-Bedürfnisse ab:
Ein individuell angepasstes Behandlungskonzept ist einer unserer wichtigsten Grundsteine der Reha-Behandlung. Um Therapie-Programme auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, verfügen wir über umfangreiche diagnostische Mittel.
Zu Beginn Ihres Reha-Aufenthaltes findet ein Aufnahme-Gespräch mit Ärzt:innen und Pflegekräften statt. Folgende Punkte sind unter anderem wichtig und werden nach medizinischer Notwendigkeit durchgeführt:
- Diagnostik und Therapie nach ICF, der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Beeinträchtigung und Gesundheit
- Medizinische, psychosoziale und berufliche Krankengeschichte, die sogenannte Anamnese
- Eingehende körperliche, allgemeine sowie fachspezifische Untersuchungen
- Sozialmedizinische Beurteilung
- Allgemeine psychologische Diagnostik
- Ruhe-EKG, Messung der Herzströme im Ruhezustand
- Ergometrie, die Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Herzens mit einem EKG bei körperlicher Belastung
- Blutdruck-Selbstmessung
- Echokardiographie, ein Ultraschall des Herzens, um es in Bewegung und seine Struktur zu sehen
- Röntgen
- Ultraschall
- Rheuma-immunologische Untersuchungen
- Aktivitätsbeurteilungen der entzündlichen Gelenks- und Wirbelsäulenerkrankungen
- Ernährungsspezifische Diagnostik
- Labor
Konsiliar-Ärzt:innen sind externe Ärzt:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten, die bei Bedarf hinzugezogen werden. Sie arbeiten jedoch nicht bei uns im Klinikum.
- Radiologie, Bildgebung wie CT oder MRT
- Gynäkologie
- Zahnmedizin
- Weitere externe Diagnostik nach Bedarf
Pflege
Pflegerische Leistungen im Klinikum Bad Gastein.
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an pflegerischen Leistungen an, die auf orthopädische und rheumatologische Reha zugeschnitten sind. Die Pflege und Betreuung orientieren sich dabei an den neuesten Standards. Wir fördern damit Ihre Selbstständigkeit und erleichtern Ihnen so den Wiedereinstieg in Beruf und Alltag. Unser Pflege-Team arbeitet gemeinsam mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und weiteren medizinischen Fachkräften zusammen, um Sie rundum bestens zu betreuen.
- Pflege-Stützpunkt mit rund-um-die-Uhr-Betreuung durch Ärzt:innen und das Pflege-Team
- Aufnahmegespräch mit Erhebung international anerkannter Scores
- Tägliche Ambulanz-Zeiten
- Aktivierende Pflege, um Ihre Selbstständigkeit zu fördern
- Schulungen und Beratungsgespräche
- Pflege- und Betreuungsleistungen
- Pflegemodell nach Orem
- Medikamenten-Management
- Wund-Management
- Schmerz-Management
- Sturz-Prophylaxe
- Begleit-Dienste
- Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens für Patient:innen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit
- Entlassungs- und Teilhabe-Gespräche
Behandlungen & Therapien
Bei orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen:
Natürlich stehen immer Ihre individuellen Reha-Ziele im Vordergrund. Im Rahmen Ihrer Aufnahme-Untersuchung definieren unsere Ärzt:innen gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Therapie-Programm. Dieses setzt sich aus einem Mix folgender Behandlungen und Therapien zusammen:
- Einzeltherapie
- Gangschulung
- Schlingentisch
- Motorschiene
- Indikationsspezifische Gruppentherapie
- Medizinische Trainingstherapie
- Ausdauertraining
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Entspannungstherapie
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Gelenkschutz-Unterweisung
- Lagerungs- und Arbeitsschiene
- Hilfsmittel-Abklärung und Versorgung
- Rückenschule bzw. Ergonomie-Unterweisung
- Selbsthilfe-Training und Funktionstraining, kurz ADL
- Manuelle Heilmassage
- Manuelle Lymphdrainage
- Medyjet
- Moorpackungen
- Kryotherapie
- Paraffinbad
- Thermalbäder
- Unterwassertherapie, sowohl Einzel- und indikationsspezifische Gruppentherapie
- Gehbecken
- Schwimmen
- Niederfrequente Stromtherapie
- Mittelfrequente Stromtherapie
- Ultraschall-Therapie
Einzelgespräche zu
- Erkrankungen wie Depressionen oder Suchterkrankungen, auch von Angehörigen
- Schlafstörungen
- Ängsten
- Besprechung konkreter Problemsituationen wie
- mangelnder Selbstwert
- eigene Ansprüche
- belastende Erlebnisse
- familiäre Konflikte
- berufliche Problemsituationen
- häusliche Pflege
- Trauer
Gruppengespräche wie
- „Mit Schmerzen leben“
- Rauchfrei
- Progressive Muskelentspannung
Vortrag „Körper und Psyche“
Bio-Feedback
- Gasteiner Heilstollen für Morbus-Bechterew-Patient:innen
- Wund-Management
- Inhalation
- Fußpflege, gegen Entgelt
- Lebensqualität Bauernhof
- Wirbelsäulenschulung
- Ernährung
- Reha-Beratung der SVS
- Sicherheitsberatung