Klinikum am Kurpark Baden | Gelenk | Modell | Gelenksmodell | Orthopädie | Ortho | Rheuma

Die Aufenthaltsdauer beträgt grundsätzlich 22 Tage, 21 Nächte. Wenn es aus medizinischen Gründen erforderlich ist, ist eine Verkürzung oder Verlängerung Ihres Aufenthaltes möglich.

Indikationen & Krankheitsbilder

Wann gehe ich am besten auf Reha?

Nach orthopädischen Operationen oder Verletzungen aber auch bei chronischen Wirbelsäulen-Beschwerden und rheumatischen Erkrankungen kann Reha dabei helfen, den seelischen und körperlichen Gesundheitszustand zu verbessern. Denn Reha hat nachweislich einen positiven Einfluss auf den Heilungs- und Erkrankungsverlauf.

Welche Erkrankungen behandeln wir?

Nach orthopädischen und unfallchirurgischen Eingriffen:

  • Gelenkserhaltenden Operation oder dem Einsatz von Implantaten
  • Wirbelsäulen- und Bandscheiben-Operationen
  • Gelenksversteifungen
  • Unfallnachbehandlung nach Frakturen und Polytraumen
  • Anderen Weichteilgewebe-Unfällen und -Verletzungen

Bei entzündlichen rheumatischen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates:

  • Rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis oder axialer Spondyloarthritis
  • Morbus Bechterew
  • Bei chronischen Wirbelsäulen-Beschwerden wie dem Zervikal- und Lumbalsyndrom, Bandscheibenvorfällen und chronischen Wirbelsäulen-Beschwerden
  • Osteoporose
  • Skoliose

Jetzt Reha beantragen!

Laden Sie sich jetzt den Antrag für Ihre Reha im Klinikum Bad Gastein herunter. Alle Infos, wie Sie den Antrag richtig ausfüllen, finden Sie auf rehakompass.at.

Diagnostik

Ein individuell angepasstes Behandlungskonzept ist einer unserer wichtigsten Grundsteine der Reha-Behandlung. Um Therapie-Programme auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, verfügen wir über umfangreiche diagnostische Mittel.

Zu Beginn Ihres Reha-Aufenthaltes findet ein Aufnahme-Gespräch mit Ärzt:innen und Pflegekräften statt. Folgende Punkte sind unter anderem wichtig und werden nach medizinischer Notwendigkeit durchgeführt:

  • Diagnostik und Therapie nach ICF, der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Beeinträchtigung und Gesundheit
  • Medizinische, psychosoziale und berufliche Krankengeschichte, die sogenannte Anamnese
  • Eingehende körperliche, allgemeine sowie fachspezifische Untersuchungen
  • Sozialmedizinische Beurteilung
  • Allgemeine psychologische Diagnostik
  • Ruhe-EKG, Messung der Herzströme im Ruhezustand
  • Ergometrie, die Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Herzens mit einem EKG bei körperlicher Belastung
  • Blutdruck-Selbstmessung
  • Echokardiographie, ein Ultraschall des Herzens, um es in Bewegung und seine Struktur zu sehen
  • Röntgen
  • Ultraschall
  • Rheuma-immunologische Untersuchungen
  • Aktivitätsbeurteilungen der entzündlichen Gelenks- und Wirbelsäulenerkrankungen
  • Ernährungsspezifische Diagnostik
  • Labor

Konsiliar-Ärzt:innen sind externe Ärzt:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten, die bei Bedarf hinzugezogen werden. Sie arbeiten jedoch nicht bei uns im Klinikum.

  • Radiologie, Bildgebung wie CT oder MRT
  • Gynäkologie
  • Zahnmedizin
  • Weitere externe Diagnostik nach Bedarf

Pflege

Wir bieten Ihnen eine Viel­­zahl an pfle­ge­rischen Leis­tungen an, die auf ortho­pä­dische und rheu­ma­­to­lo­gische Reha zu­ge­schnit­ten sind. Die Pflege und Be­treu­ung orientieren sich dabei an den neuesten Stan­dards. Wir fördern damit Ihre Selbst­­ständig­keit und er­leich­tern Ihnen so den Wieder­­ein­­stieg in Beruf und All­tag. Unser Pflege-Team arbeitet ge­mein­sam mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und weiteren medizinischen Fach­­kräften zu­sammen, um Sie rund­um bestens zu be­treu­en.

  • Pflege-Stütz­punkt mit rund-um-die-Uhr-Be­treu­ung durch Ärzt:innen und das Pflege-Team
  • Aufnahme­gespräch mit Erhebung inter­national an­er­kannter Scores
  • Tägliche Ambulanz-Zeiten
  • Aktivierende Pflege, um Ihre Selbst­ständig­keit zu fördern
  • Schulungen und Beratungs­gespräche
  • Pflege- und Betreu­ungs­leistungen
  • Pflege­modell nach Orem
  • Medikamenten-Management
  • Wund-Management
  • Schmerz-Management
  • Sturz-Prophylaxe
  • Begleit-Dienste
  • Unter­stützung bei Aktivi­täten des täg­lichen Lebens für Patient:innen mit ein­ge­schränk­ter Be­wegungs­frei­heit
  • Ent­lassungs- und Teilhabe-Gespräche

Behandlungen & Therapien

Bei orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen:

Natürlich stehen immer Ihre individuellen Reha-Ziele im Vor­der­grund. Im Rahmen Ihrer Auf­nahme-Unter­suchung definieren unsere Ärzt:innen ge­mein­sam mit Ihnen Ihr individuelles Therapie-Programm. Dieses setzt sich aus einem Mix folgender Be­hand­lungen und Therapien zu­sammen:

  • Einzel­therapie
  • Gang­schulung
  • Schlingen­tisch
  • Motor­schiene
  • Indikations­spezifische Gruppen­therapie
  • Medizinische Trainings­therapie
  • Ausdauertraining
  • Koordinations- und Gleich­gewichts­training
  • Entspannungs­therapie
  • Einzel­therapie
  • Gruppen­therapie
  • Gelenkschutz-Unter­weisung
  • Lagerungs- und Arbeits­schiene
  • Hilfsmittel-Abklärung und Ver­sorgung
  • Rücken­schule bzw. Ergonomie-Unter­weisung
  • Selbst­hilfe-Training und Funktions­training, kurz ADL
  • Manuelle Heil­massage
  • Manuelle Lymph­drainage
  • Medyjet
  • Moor­packungen
  • Kryo­therapie
  • Paraffin­bad
  • Thermalbäder
  • Unterwasser­therapie, sowohl Einzel- und indikations­spezifische Gruppen­therapie
  • Geh­becken
  • Schwimmen
  • Nieder­frequente Strom­therapie
  • Mittel­frequente Strom­therapie
  • Ultraschall-Therapie

Einzel­gespräche zu

  • Erkran­kungen wie Depressionen oder Sucht­er­kran­kungen, auch von An­ge­hörigen
  • Schlaf­störungen
  • Ängsten
  • Be­sprechung konkreter Problem­situationen wie
    • mangelnder Selbst­wert
    • eigene Ansprüche
    • belastende Erlebnisse
    • familiäre Konflikte
    • berufliche Problem­situationen
    • häusliche Pflege
    • Trauer

Gruppen­gespräche wie

  • „Mit Schmerzen leben“
  • Rauchfrei
  • Progressive Muskel­ent­spannung

Vortrag „Körper und Psyche“

Bio-Feed­back

  • Gasteiner Heil­stollen für Morbus-Bechterew-Patient:innen
  • Wund-Management
  • Inhalation
  • Fußpflege, gegen Entgelt
  • Lebens­qualität Bauern­hof
  • Wirbel­säulen­schulung
  • Ernährung
  • Reha-Beratung der SVS
  • Sicher­heits­beratung