Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach | Physiotherapie | Physiotherapeut | Training | MTT | Lat Zug | Therapeut:in | Patient | Patient:in
Klinikum am Kurpark Baden | Gelenk | Modell | Gelenksmodell

Die Auf­ent­halts­dauer be­trägt grund­sätzlich 22 Tage, 21 Nächte.

Indikationen & Krankheits­bilder

Wann gehe ich am besten auf Reha?

Nach ortho­pädischen oder unfall­chirurgischen Operationen, Verletzungen, oder auch bei ent­zündlich-rheu­ma­tischen und de­gene­rativen Er­kran­kungen des Stütz- und Be­we­gungs­apparates, kann es zu Ein­schrän­kungen in der Be­weg­lich­keit und der Selbst­ständig­keit kommen. Hier kann Reha dabei helfen, den seelischen und körper­lichen Ge­sund­heits­zu­stand zu ver­bessern. Denn medizinische Reha­bili­tation hat nach­weis­lich einen positiven Ein­fluss auf den Heilungs- und Er­kran­kungs­ver­lauf.

Welche Er­kran­kun­gen be­han­deln wir?

Nach ortho­pä­dischen und un­fall­chirurgischen Ein­griffen wie:

  • Gelenks­erhal­tende OPs oder dem Ein­satz von Implan­taten
  • Wirbel­säulen- und Band­scheiben-Operationen
  • Gelenks­ver­steifungen
  • Amputationen
  • Unfall-Nach­be­hand­lung wie etwa Frakturen oder Poly­traumen
  • Anderen Unfällen und Ver­letz­ungen

Bei ent­zünd­lich-rheu­ma­tischen und de­gene­rativen Er­kran­kungen des Stütz- und Be­we­gungs­apparates:

  • Rheuma­toide Arthritis, Psoriasis-Arthritis oder axialer Spondylo­arthritis
  • Morbus Bechterew
  • Zervikal- und Lumbal­syndrom
  • Osteo­porose
  • Skoliose
  • Akute oder chronische Wirbel­säulen-Be­schwer­den wie Band­scheiben-Vorfällen

Jetzt Reha beantragen!

Laden Sie sich jetzt den Antrag für Ihre Reha in unserem Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Stand­ort Bad Schallerbach herunter.

Diagnostik

Ein individuell angepasstes Behandlungs­konzept ist einer unserer wichtigsten Grund­steine der Reha-Behandlung. Um Therapie-Programme auf Ihre per­sön­lichen Bedürf­nisse ab­zu­stimmen, ver­fügen wir über um­fang­reiche diagnostische Mittel.

Zu Beginn Ihres Reha-Auf­ent­haltes findet ein Auf­nahme-Gespräch mit Ärzt:innen und Pflege­kräften statt. Folgende Punkte sind unter anderem wichtig und werden nach medizinischer Notwendigkeit durchgeführt:

  • Diagnostik und Therapie nach Vorgabe des Leistungsprofils Ihres Sozial­versicherungs­trägers
  • Medizinische, psycho­soziale und berufliche Kranken­geschichte, die so­ge­nannte Anam­nese
  • Ein­gehende körper­liche, all­ge­meine sowie fach­spezifische Unter­such­ungen
  • Sozial­medizinische Be­ur­teilung
  • All­ge­meine psycho­logische Diagnostik
  • Routine Labor-Diagnostik
  • Erweiterte Labor-Diagnostik bei Bedarf
  • Screening-Ver­fahren zur Vor­sorge
  • Messung der Herzströme, EKG
  • IPN Leistungs-Diagnostik
  • Neuro­logie nach Bedarf
  • Röntgen
  • Ultra­schall des Bewegungs­apparates, des Herz-Kreis­lauf-Systems und des Bauch­raums

Pflege

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an pflegerischen Leistungen auf Basis der aktivierenden Pflege an, die auf Herz-Kreislauf und neurologische Reha zugeschnitten sind. Die aktivierende Pflege ist ein Konzept der Pflege, das sich auf die Unterstützung von Pflegebedürftigen konzentriert, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu aktivieren und zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Autonomie, Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben. Unser Pflege-Team arbeitet gemeinsam mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und weiteren medizinischen Fachkräften zusammen, um Sie rundum bestens zu betreuen.

  • Pflege-Stütz­punkt mit rund-um-die-Uhr-Be­treu­ung durch das Pflege-Team
  • Aufnahme­gespräch mit Erhebung inter­national an­er­kannter Scores
  • Unterbringung entsprechend Ihrer pflegerischen Bedürfnisse
  • Aktivierende Pflege, um Ihre Selbst­ständig­keit zu fördern
  • Schulungen und Beratungs­gespräche
  • Pflege- und Betreu­ungs­leistungen
  • Pflege­modell nach Orem
  • Medikamenten-Management
  • Wund-Management
  • Schmerz-Management
  • Sturz-Prophylaxe
  • Begleit-Dienste
  • Aromapflege
  • Ent­lassungs- und Teilhabe-Gespräche

Behandlungen & Therapien

Bei orthopädischen und rheu­ma­tischen Er­kran­kungen.

Turnsaal im Klinikum am Standort Bad Schallerbach mit Sprossenwand, Theraband und Ausblick in den Garten

Natürlich stehen immer Ihre individuellen Reha-Ziele im Vorder­grund. Im Rahmen Ihrer Aufnahme-Unter­suchung definieren unsere Ärzt:innen ge­mein­sam mit Ihnen Ihr individuell angepasstes Therapie-Programm. Dieses setzt sich aus einem Mix folgender Be­hand­lungen und Therapien zu­sammen:

  • Einzel-Heil­gym­nastik
  • Ergo­therapie
  • Heil­gym­nastik in speziellen Klein­gruppen
  • Rücken­schule
  • Kraft­training, Ko­ordi­nations- und Gleich­ge­wichts­training
  • Steh- und Geh­training
  • Gang­schule
  • Bein­prothesen-Ge­brauchs­training sowie Roll­stuhl-Ge­brauchs­training
  • Medizinische Trainings­therapie mit Puls-Kontrolle
  • Apparativ unter­stützte mobilisierende Therapie mit gleich­zeitig an­ge­wandten physi­ka­lischen Be­hand­lungen wie Wickel oder Pack­ungen
  • Unterwasser-Heil­gym­nastik in Klein­gruppen
  • Wärme­packungen wie Moor, Paraffin und ähnliches
  • Kryo­therapie
  • Wärme-Therapie wie Infra­rot und Sollux-Bestrahlung
  • Wickel-Therapie wie Topfen, Soda und ähnliches
  • Nieder­frequenz-Strom­therapie
  • Mittel­frequenz-Strom­therapie
  • Hoch­frequenz-Strom­therapie
  • Ultraschall-Therapie
  • Manuelle Heil­massage des ganzen Rückens und Teil­körper-Massage
  • Reflex­zonen­massage
  • Akupunktur­massage
  • Binde­gewebs­massage
  • Segment­massage
  • Manuelle Lymph­drainage bei primären und sekundären Lymph­ödemen
  • Apparative Druckwellen-Massage
  • Ernährungs­beratung
  • Vorträge und Schulungen
  • Spezifische ärztliche Unter­suchungen
  • Individuell angepasste Therapie­planung
  • Beratung in medizinischen Belangen und Pflege
  • Ärztliche und pflegerische Betreuung
  • Medikamentöse Therapie
  • Manuelle Therapie
  • Geriatrie-Training
  • Vorstellung von Nachsorge-Maßnahmen
  • Beratung in der beruf­lichen Reha­bilitation
  • Allgemeine und indikations­spezifische Schulung von Patient:innen
  • Rücken­schule
  • Therapeutisches Klettern
  • Schmerz­therapie, Laser­therapie
  • Wund­management
  • Akupunktur-Behandlung
  • Stoß­wellen-Therapie
  • Gesprächs­runde mit ver­schiedenen Themen
  • Vorträge
  • Psycho­soziales Einzel­gespräch
  • Bio­feedback
  • Nordic Walking in Theorie und Praxis
  • Themen­spezifische Vorträge