Medizinische Schwerpunkte
Der medizinische Schwerpunkt des Klinikums Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach liegt in der Rehabilitation für Orthopädie, der Behandlung von Osteoporose und der Versorgung von Menschen mit Prothesen. Die Reha umfasst neben der Behandlung körperlicher Beeinträchtigungen auch deren Folgen auf persönlicher, sozialer und beruflicher Ebene.
Unsere medizinischen Leistungen
- Anschluss-Heilverfahren nach Operationen
- Reha-Heilverfahren nach Erkrankungen
- Reha-Heilverfahren für entzündliche Gelenkserkrankungen
- Orthopädische Reha als Sonderform in Kooperation mit dem Schallerbacherhof
Die Aufenthaltsdauer beträgt grundsätzlich 22 Tage, 21 Nächte.
Indikationen & Krankheitsbilder
Wann gehe ich am besten auf Reha?
Nach orthopädischen oder unfallchirurgischen Operationen, Verletzungen, oder auch bei entzündlich-rheumatischen und degenerativen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, kann es zu Einschränkungen in der Beweglichkeit und der Selbstständigkeit kommen. Hier kann Reha dabei helfen, den seelischen und körperlichen Gesundheitszustand zu verbessern. Denn medizinische Rehabilitation hat nachweislich einen positiven Einfluss auf den Heilungs- und Erkrankungsverlauf.
Welche Erkrankungen behandeln wir?
Nach orthopädischen und unfallchirurgischen Eingriffen wie:
- Gelenkserhaltende OPs oder dem Einsatz von Implantaten
- Wirbelsäulen- und Bandscheiben-Operationen
- Gelenksversteifungen
- Amputationen
- Unfall-Nachbehandlung wie etwa Frakturen oder Polytraumen
- Anderen Unfällen und Verletzungen
Bei entzündlich-rheumatischen und degenerativen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates:
- Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis oder axialer Spondyloarthritis
- Morbus Bechterew
- Zervikal- und Lumbalsyndrom
- Osteoporose
- Skoliose
- Akute oder chronische Wirbelsäulen-Beschwerden wie Bandscheiben-Vorfällen
Jetzt Reha beantragen!
Laden Sie sich jetzt den Antrag für Ihre Reha in unserem Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach herunter.
Diagnostik
So klären wir individuelle Therapie-Bedürfnisse ab.
Ein individuell angepasstes Behandlungskonzept ist einer unserer wichtigsten Grundsteine der Reha-Behandlung. Um Therapie-Programme auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, verfügen wir über umfangreiche diagnostische Mittel.
Zu Beginn Ihres Reha-Aufenthaltes findet ein Aufnahme-Gespräch mit Ärzt:innen und Pflegekräften statt. Folgende Punkte sind unter anderem wichtig und werden nach medizinischer Notwendigkeit durchgeführt:
- Diagnostik und Therapie nach Vorgabe des Leistungsprofils Ihres Sozialversicherungsträgers
- Medizinische, psychosoziale und berufliche Krankengeschichte, die sogenannte Anamnese
- Eingehende körperliche, allgemeine sowie fachspezifische Untersuchungen
- Sozialmedizinische Beurteilung
- Allgemeine psychologische Diagnostik
- Routine Labor-Diagnostik
- Erweiterte Labor-Diagnostik bei Bedarf
- Screening-Verfahren zur Vorsorge
- Messung der Herzströme, EKG
- IPN Leistungs-Diagnostik
- Neurologie nach Bedarf
- Röntgen
- Ultraschall des Bewegungsapparates, des Herz-Kreislauf-Systems und des Bauchraums
Pflege
Pflegerische Leistungen im Klinikum
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an pflegerischen Leistungen auf Basis der aktivierenden Pflege an, die auf Herz-Kreislauf und neurologische Reha zugeschnitten sind. Die aktivierende Pflege ist ein Konzept der Pflege, das sich auf die Unterstützung von Pflegebedürftigen konzentriert, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu aktivieren und zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Autonomie, Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben. Unser Pflege-Team arbeitet gemeinsam mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und weiteren medizinischen Fachkräften zusammen, um Sie rundum bestens zu betreuen.
- Pflege-Stützpunkt mit rund-um-die-Uhr-Betreuung durch das Pflege-Team
- Aufnahmegespräch mit Erhebung international anerkannter Scores
- Unterbringung entsprechend Ihrer pflegerischen Bedürfnisse
- Aktivierende Pflege, um Ihre Selbstständigkeit zu fördern
- Schulungen und Beratungsgespräche
- Pflege- und Betreuungsleistungen
- Pflegemodell nach Orem
- Medikamenten-Management
- Wund-Management
- Schmerz-Management
- Sturz-Prophylaxe
- Begleit-Dienste
- Aromapflege
- Entlassungs- und Teilhabe-Gespräche
Behandlungen & Therapien
Bei orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen.
Natürlich stehen immer Ihre individuellen Reha-Ziele im Vordergrund. Im Rahmen Ihrer Aufnahme-Untersuchung definieren unsere Ärzt:innen gemeinsam mit Ihnen Ihr individuell angepasstes Therapie-Programm. Dieses setzt sich aus einem Mix folgender Behandlungen und Therapien zusammen:
- Einzel-Heilgymnastik
- Ergotherapie
- Heilgymnastik in speziellen Kleingruppen
- Rückenschule
- Krafttraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Steh- und Gehtraining
- Gangschule
- Beinprothesen-Gebrauchstraining sowie Rollstuhl-Gebrauchstraining
- Medizinische Trainingstherapie mit Puls-Kontrolle
- Apparativ unterstützte mobilisierende Therapie mit gleichzeitig angewandten physikalischen Behandlungen wie Wickel oder Packungen
- Unterwasser-Heilgymnastik in Kleingruppen
- Wärmepackungen wie Moor, Paraffin und ähnliches
- Kryotherapie
- Wärme-Therapie wie Infrarot und Sollux-Bestrahlung
- Wickel-Therapie wie Topfen, Soda und ähnliches
- Niederfrequenz-Stromtherapie
- Mittelfrequenz-Stromtherapie
- Hochfrequenz-Stromtherapie
- Ultraschall-Therapie
- Manuelle Heilmassage des ganzen Rückens und Teilkörper-Massage
- Reflexzonenmassage
- Akupunkturmassage
- Bindegewebsmassage
- Segmentmassage
- Manuelle Lymphdrainage bei primären und sekundären Lymphödemen
- Apparative Druckwellen-Massage
- Ernährungsberatung
- Vorträge und Schulungen
- Spezifische ärztliche Untersuchungen
- Individuell angepasste Therapieplanung
- Beratung in medizinischen Belangen und Pflege
- Ärztliche und pflegerische Betreuung
- Medikamentöse Therapie
- Manuelle Therapie
- Geriatrie-Training
- Vorstellung von Nachsorge-Maßnahmen
- Beratung in der beruflichen Rehabilitation
- Allgemeine und indikationsspezifische Schulung von Patient:innen
- Rückenschule
- Therapeutisches Klettern
- Schmerztherapie, Lasertherapie
- Wundmanagement
- Akupunktur-Behandlung
- Stoßwellen-Therapie
- Gesprächsrunde mit verschiedenen Themen
- Vorträge
- Psychosoziales Einzelgespräch
- Biofeedback
- Nordic Walking in Theorie und Praxis
- Themenspezifische Vorträge