Medizinische Schwerpunkte
Der medizinische Schwerpunkt des Klinikums Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall liegt in der Rehabilitation und postoperativen Nachversorgung von Herz-Kreislauf- und Gefäß-Erkrankungen sowie von neurologischen Erkrankungen. Die Reha umfasst, als Fortsetzung und Ergänzung zur Akutmedizin, neben der Behandlung körperlicher Beeinträchtigungen, auch die Folgen auf persönlicher, sozialer und beruflicher Ebene.
![Klinikum Bad Hall | Logopädie | Therapie | Übung | Logopädieübung | Patientin | Logopädin | Bildkarten](https://www.klinikum-austria.at/wp-content/uploads/2024/11/nzf0996-1024x683.jpg)
Unsere medizinischen Leistungen
![Klinikum Bad Hall | Ärztin | Ärztin für Allgemeinmedizin | Allgemeinmedizinerin | Ärztinnengespräch | Arztgespräch | Patient:innen Gespräch](https://www.klinikum-austria.at/wp-content/uploads/2024/11/nzf2398-1024x683.jpg)
- Reha-Heilverfahren nach Operationen
- Reha-Heilverfahren bei chronischen Erkrankungen
- Reha-Heilverfahren nach akuten Ereignissen wie Operationen oder Erkrankungen
Die Aufenthaltsdauer für eine Herz-Kreislauf-Reha beträgt 22 Tage, 21 Nächte.
Die Aufenthaltsdauer für eine neurologische Reha beträgt 29 Tage, 28 Nächte.
Indikationen & Krankheitsbilder
Wann gehe ich am besten auf Reha?
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder neurologischen Erkrankungen kann es zu Einschränkungen in Ihrer Beweglichkeit und Selbstständigkeit kommen. Hier kann Reha helfen, Ihren seelischen und körperlichen Gesundheitszustand zu verbessern. Denn Reha hat nachweislich einen positiven Einfluss auf den Heilungs- und Erkrankungsverlauf.
Welche Erkrankungen behandeln wir?
- Zustand nach Herzinfarkt
- Stabile koronare Herz-Erkrankung
- Herzmuskel-Erkrankungen
- Entzündliche Herz-Erkrankungen
- Risikofaktoren wie metabolisches Syndrom
- Bluthochdruck
- Diabetes mellitus
- Hohe Blutfette
- Bypass-Operation
- Katheter-Eingriffen an den Herzkranzgefäßen wie PTCA oder Stent
- Operationen zur Korrektur von Herzklappen-Erkrankungen und Herzfehlern
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit, die PAVK
- Zustand nach Katheter-Eingriffen an den Arterien, wie PTA oder Stent
- Operationen an der Hauptschlagader oder der Halsschlagader
- Entzündliche arterielle Gefäß-Erkrankungen
- Nach Schlaganfall, sowohl Hirninfarkt als auch Gehirnblutung
- Multipler Sklerose
- Morbus Parkinson
- Nach Verletzungen des Rückenmarks oder des peripheren Nervensystems
- Nach Operationen an Kopf, Wirbelsäule, Bandscheiben oder den Nerven
- Akute oder chronische Erkrankungen des peripheren Nervensystems wie Polyneuropathie oder das Guillain-Barré-Syndrom
- Muskelerkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen wie Myasthenia gravis oder Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS
- Chronische Schmerz-Patient:innen
- Nach Schädel-Hirn-Trauma
![](https://www.klinikum-austria.at/wp-content/uploads/2024/08/rehaantrag_2zu3-1024x682.jpg)
Jetzt Reha beantragen!
Laden Sie sich jetzt den Antrag für Ihre Reha im Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall herunter.
Diagnostik
So klären wir individuelle Therapie-Bedürfnisse ab.
Ein individuell angepasstes Behandlungskonzept ist einer unserer wichtigsten Grundsteine der Reha-Behandlung. Um das Therapie-Programm auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, verfügen wir über umangreiche diagnostische Mittel.
Zu Beginn Ihres Reha-Aufenthaltes findet ein Aufnahme-Gespräch mit Ärzt:innen und Pflegekräften statt. Folgende Punkte sind unter anderem wichtig und werden nach medizinischer Notwendigkeit durchgeführt:
- Diagnostik und Therapie nach Vorgabe des Leistungsprofils Ihres Sozialversicherungsträgers
- Medizinische, psychosoziale und berufliche Krankengeschichte, die sogenannte Anamnese
- Eingehende körperliche, allgemeine sowie fachspezifische Untersuchungen
- Sozialmedizinische Beurteilung
- Allgemeine psychologische Diagnostik
- Messung der Herzströme, EKG
- Ultraschall-Untersuchung des Herzens, Echokardiographie
- Labor: Blutbild, Leber- und Nierenfunktionen, Blutfette, Blutzucker, Blutgase und Schilddrüsen-Werte
- Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruck-Messung
- Belastungstest der Lunge und des Herzkreislauf-Systems auf dem Fahrrad oder Laufband, die Spiroergometrie
- Lungenfunktionstest, die Spirometrie
- Ultraschall-Untersuchung des Brustkorbs, des Bauchraums, der Schilddrüse und sonstiger Organe
- Ultraschall der Halsschlagader, dem sogenannten Carotis-Doppler-Duplex
- Spezifisch-neurologisches Gespräch zu Vorerkrankungen, familiären Erkrankungen, den sozialen Bedingungen, eingenommenen Medikamenten und Risikofaktoren
- Neurologischer und medizinischer Aufnahmestatus inklusive Scores
- Labor: Blutbild, Leber- und Nierenfunktionen, Blutfette, Blutzucker, Blutgase und Schilddrüsen-Werte
- Messung der Herzströme, EKG
- Blutdruckmessung
- Langzeit-Blutdruck-Messung und Langzeit-EKG
- Ultraschall-Untersuchung des Brustkorbs, des Bauchraums, der Gefäße, der Blase inklusive Restharn-Bestimmung und sonstiger Organe
- Ultraschall der Halsschlagader, dem Carotis-Doppler-Duplex
- Ultraschall-Untersuchung der Durchblutung des Gehirns, dem sogenannten Transkraniellem Doppler-Duplex
Pflege
Pflegerische Leistungen im Klinikum.
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an pflegerischen Leistungen an, die auf orthopädische und rheumatologische Reha zugeschnitten sind. Die Pflege und Betreuung orientieren sich dabei an den neuesten Standards. Wir fördern damit Ihre Selbstständigkeit und erleichtern Ihnen so den Wiedereinstieg in Beruf und Alltag. Unser Pflege-Team arbeitet gemeinsam mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und weiteren medizinischen Fachkräften zusammen, um Sie rundum bestens zu betreuen.
- Pflege-Stützpunkt mit rund-um-die-Uhr-Betreuung durch Ärzt:innen und das Pflege-Team
- Aufnahmegespräch mit Erhebung international anerkannter Scores
- Aktivierende Pflege, um Ihre Selbstständigkeit zu fördern
- Schulungen und Beratungsgespräche
- Pflege- und Betreuungsleistungen
- Medikamenten-Management
- Wund-Management
- Sturz-Prophylaxe
- Aromapflege
- Entlassungs- und Teilhabe-Gespräche
Behandlungen & Therapien
![](https://www.klinikum-austria.at/wp-content/uploads/2024/08/bad-hall-klinikum-recoverix-25.08.2021-61-1024x682.jpg)
Natürlich stehen immer Ihre individuellen Reha-Ziele im Vordergrund. Im Rahmen Ihrer Aufnahme-Untersuchung definieren unsere Ärzt:innen gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Therapie-Programm. Dieses setzt sich aus einem Mix folgender Behandlungen und Therapien zusammen:
Herz-Kreislauf
- Herzfrequenz gesteuertes Fahrrad-, Sitz-, Laufband-, Oberarm-Ergometer-Training
- Wandergruppen
- Nordic Walking
- Herzgruppen
- Medizinische Trainingstherapie
- Unterwasser-Gymnastik
- Schwimmen
- Gefäßtraining
- Einzel- und Gruppentherapie
- Heilgymnastik
- Motomed
- Mobilisations-Training
- Therapeutisches Klettern
- Hilfsmittel-Versorgung
- Beckenboden-Gymnastik
- Gewichtsreduktion
- Diabetes- und Fettstoffwechsel-Schulung
- Diätologische Beratung bei Erkrankungen mit besonderen Diätformen
- Elektrotherapie
- Massagen
- Moor
- Kryotherapie
- Vierzellen-Bäder
- Ultraschall
- Mechanische und manuelle Lymphdrainage
- Hauff’sches Armbad
- Gesprächstherapie
- Krankheitsverarbeitung
- Entspannungstraining
- Biofeedback
- Stress-Bewältigung
- Soziale, berufliche und familiäre Re-Integration
- Kognitives Training
- Diagnostik und Therapie bei Sprechstörungen oder Sprachstörungen
- Reduzierung von Schluckstörungen als Folge neurologischer Erkrankungen
- Therapie von Stimmstörungen
- Behandlung von Gesichtslähmungen
- Hörtraining und Beratung für Hörgeräte-Träger:innen
- Bluthochdruck
- Zuckerkrankheit, also Diabetes
- Blutverdünnung
- Herz-Erkrankung
- Medikamente
Neurologie
- Einzel- und Gruppentherapien verschiedener Therapie-Konzepte wie
- Propozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, kurz PNF
- Bobath
- Vojta
- Cranio-Sacral-Therapie
- Gangschulung- und Gleichgewichtstraining mit Geräten
- Gang-Robotik
- Pro-Balance-Master
- Galileo
- Gleichgewichtstrainer
- Laufband mit partieller Gewichtsentlastung, dem Andago
- Koordinationstraining
- Ausdauertraining
- Motomed
- Fahrrad-, Sitz-, Laufband-, Oberarm-Ergometertraining
- Nordic Walking
- Wandergruppen
- Krafttraining oder auch Medizinische Trainingstherapie, kurz MTT
- Therapeutisches Klettern
- Hilfsmittel-Versorgung wie Rollmobile, Schienen oder Rollstühle
- Sturz-Prophylaxe
- Unterwassertherapie – einzeln und in Gruppen
- Schulung der Angehörigen
- Einzeltraining nach
- Bobath
- Affolter
- Schweizer
- Gruppentherapien
- Feinmotorik
- Werken
- Kognitive Gruppe
- Kochgruppe
- Feinmotoriktraining
- Sensibilitätstraining
- Spiegeltherapie
- Alltagsorientiertes Training
- Berufliche Vorbereitung
- Wasch- und Anziehtraining
- Essenstraining
- Schreibtraining
- Handaktivitätstraining
- Freizeittraining
- Wahrnehmungsschulung
- Kognitives Training mit computergestütztem Hirnleistungstraining
- Rollstuhltraining
- Hilfsmittel-Versorgung wie Schienen, Gelenksschutz, Rollstuhl
- Ödem-Behandlung
- Geräteunterstützte Therapie
- Armeo
- Recoverix
- Neuropsychologischer Test und kognitives Training
- Krankheitsbewältigung
- Stressbewältigung
- Soziale, berufliche und familiäre Re-Integration
- Bluthochdruck
- Zuckerkrankheit, also Diabetes
- Blutverdünnung
- Medikamente
- Parkinson
- Multiple Sklerose
- Gewichtsreduktion
- Diabetes- und Lipidstoffwechsel-Schulung
- Diätologische Beratung – einzeln und in Gruppen
- Elektrotherapie wie TENS, Interferenz- und Wechselströme
- Thermotherapien wie Moorpackungen oder Kryotherapie
- Baleno-Therapie wie Vierzellen-Bad oder Hauff’sches Armbad
- Inhalationen
- Massagen wie klassische Massage und manuelle oder mechanische Lymphdrainage