Patient bei der Physiotherapie im Klinikum am Kurpark Baden | Physio für die Hand
Patient bei der Physiotherapie im Klinikum am Kurpark Baden | Physio für die Hand | Handmassage

Die Auf­ent­halts­dauer beträgt grund­sätzlich 22 Tage, 21 Nächte. Wenn es aus medizinischen Gründen erforder­lich ist, ist eine Ver­kürzung oder Ver­längerung Ihres Auf­ent­haltes möglich.

Indikationen & Krankheitsbilder

Wann gehe ich am besten auf Reha?

Nach ortho­pä­dischen Operationen oder Ver­letzungen aber auch bei chronischen Wirbel­säulen-Beschwerden und rheuma­tischen Er­kran­kungen kann Reha dabei helfen, de körper­lichen und seelischen Ge­sund­heits­zustand zu ver­bessern. Denn Reha hat nach­weis­lich einen positiven Ein­fluss auf den Heilungs- und Er­kran­kungs­verlauf.

Welche Erkrankungen behandeln wir?

Nach Unfällen und Operationen:

  • Wirbelsäulen-Operationen
  • Gelenks­erhalten­den und endo­prothe­tischen Operationen
  • Amputationen
  • Unfall­nach­be­hand­lung nach Frakturen und Poly­traumen
  • Anderen Unfällen und Verletzungen

Bei entzündlichen rheuma­tischen und degene­rativen Er­kran­kungen des Stütz- und Be­we­gungs­apparates:

  • Degenerative Gelenks- und Wirbelsäulen-Erkrankungen
  • Entzündliche Gelenks- und Wirbelsäulen-Erkrankungen
  • Chronischer Weichteil-Rheumatismus
  • Arthrosen
  • Akuten und chronischen Wirbelsäulen-Beschwerden wie
    • Bandscheiben-Vorfällen,
    • Lumbal- und Zervikal-Syndromen
    • Skoliose
  • Osteoporose
  • Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyl-Arthritis
  • Chronisches Erschöpfungs­syndrom nach durch­gemachter Covid-19-Infektion bei ortho­pädischer Grund­er­kran­kung

Jetzt Reha beantragen!

Laden Sie sich jetzt den Antrag für Ihre Reha im Klinikum am Kurpark Baden herunter. Alle Infos, wie Sie den Antrag richtig ausfüllen, finden Sie auf rehakompass.at.

Mit uns rauchfrei werden

Wir bieten Ihnen in unserer Klinik ein Programm zur Raucher:innen-Entwöhnung an. Damit fördern wir aktiv Ihre Gesundheit und schützen auch Ihre Liebsten vor passivem Rauch.

Diagnostik

Ein individuell angepasstes Behandlungs­konzept ist einer unserer wichtigsten Grund­steine der Reha-Behandlung. Um Therapie-Programme auf Ihre persönlichen Be­dürf­nisse abzu­stimmen, verfügen wir über umfang­reiche diagnostische Mittel.

Zu Beginn Ihres Reha-Aufenthaltes findet ein Aufnahme-Gespräch mit Ärzt:innen und Pflege­kräften statt. Folgende Punkte sind unter anderem wichtig und werden nach medizinischer Notwendigkeit durchgeführt:

  • Diagnostik nach ICF, der inter­nationalen Klassi­fika­tion der Funktions­fähigkeit, Be­ein­träch­tigung und Ge­sund­heit
  • Medizinische, psycho­soziale und berufliche Kranken­geschichte, die so­genannte Anamnese
  • Eingehende körperliche, all­ge­meine sowie fach­spezifische Unter­suchungen
  • Sozial­medizinische Beurteilung
  • Allgemeine psycho­logische Diagnostik
  • Ruhe-EKG, Messung der Herzströme im Ruhe-Zustand
  • Blutdruck-Selbstmessung
  • Ruhe-Spirometrie, ein kleiner Lungen­funktions­test zur Messung der Lungen­funktion
  • Echo­kardio­graphie, ein Ultra­schall des Herzens, um es in Be­we­gung und seine Struktur zu sehen
  • Röntgen
  • Ultraschall
  • Beurteilung der funktionellen Leistungs­fähigkeit
  • Rheuma-immunologische Unter­suchungen
  • Manual-Medizinische Unter­suchungen
  • Aktivitätsbeurteilung der entzündlichen Gelenks- und Wirbelsäulen-Erkrankungen
  • Doppler-Duplex-Sonografie, ein Ultra­schall der Gefäße, um den Blut­fluss und die Gefäß-Wände zu beurteilen

Konsiliar-Ärzt:innen sind externe Ärzt:innen aus unter­schied­lichen Fach­ge­bieten, die bei Bedarf hin­zu­gezogen werden. Diese arbeiten nicht bei uns im Klinikum.

  • Augen­heil­kunde
  • Haut­krank­heiten
  • HNO
  • Psychiatrie
  • Radiologie, also Bildgebung wie CT oder MRT

Pflege

Wir bieten Ihnen eine Viel­­zahl an pfle­ge­rischen Leis­tungen an, die auf ortho­pä­dische und rheu­ma­­to­lo­gische Reha zu­ge­schnit­ten sind. Die Pflege und Be­treu­ung orientieren sich dabei an den neuesten Stan­dards. Wir fördern damit Ihre Selbst­­ständig­keit und er­leich­tern Ihnen so den Wieder­­ein­­stieg in Beruf und All­tag. Unser Pflege-Team arbeitet ge­mein­sam mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und weiteren medizinischen Fach­­kräften zu­sammen, um Sie rund­um bestens zu be­treu­en.

  • Pflege-Stütz­punkt mit rund-um-die-Uhr-Be­treu­ung durch Ärzt:innen und das Pflege-Team
  • Aufnahme­gespräch mit Erhebung inter­national an­er­kannter Scores
  • Tägliche Ambulanz-Zeiten
  • Aktivierende Pflege, um Ihre Selbst­ständig­keit zu fördern
  • Schulungen und Beratungs­gespräche, wie Kontinenz-Beratung
  • Gedächtnis­training und Koordinations­training, kurz LIMA genannt
  • Pflege- und Betreu­ungs­leistungen
  • Pflege­modell nach Orem
  • Medikamenten-Management
  • Wund-Management
  • Sturz-Prophylaxe
  • Begleit-Dienste
  • Unter­stützung bei Aktivi­täten des täg­lichen Lebens für Patient:innen mit ein­ge­schränk­ter Be­wegungs­frei­heit
  • Ent­lassungs- und Teilhabe-Gespräche

Behandlungen & Therapien

Bei orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen:

Natürlich stehen immer Ihre individuellen Reha-Ziele im Vordergrund. Im Rahmen Ihrer Aufnahme-Untersuchung definieren unsere Ärzt:innen gemeinsam mit Ihnen Ihr individuell angepasstes Therapie-Programm. Dieses setzt sich aus einem Mix folgender Behandlungen und Therapien zusammensetzt:

  • Manuelle Heil­massage: Ganz- und Teilkörper
  • Manuelle Lymph­drainage bei primären und sekundären Lymph­ödemen
  • Akupunkt­massage
  • Bindegewebs­massage
  • Fußreflex­zonen­massage
  • Heil- und Kranken­gymnastik: einzeln und in Gruppen
  • Mobilisierende Physio­therapie
  • Indikationsspezifisches Ausdauer­training
  • Medizinische Trainings­therapie
  • Koordinations- und Gleichgewichts­training
  • Parafango
  • Heublumen-Wickel
  • Kryo­therapie
  • Paraffine Finger­bäder
  • Niederfrequenz-Stromtherapie
  • Mittelfrequenz-Stromtherapie
  • Ultraschall-Therapie
  • Unterwasser-Heilgymnastik – einzeln und in Gruppen
  • Geh-Becken
  • Gelenkschutz-Unterweisung
  • Rücken­schule und Ergonomie-Unterweisung
  • kreative Beschäftigungs­therapie
  • Lagerungs­schienen und dynamische Schienen
  • Selbsthilfe­training und Funktions­training, kurz ADL
  • Arbeits­therapie
  • Arbeits­platz­beratung
  • Haushalts­training
  • Hilfsmittel-Abklärung, sowie -Versorgung und -Zurichtung

Funktionelles Training und Sensibilitäts­training

  • Entspannungs­therapie
  • Psycho­therapeutisch orientiertes Einzel­gespräch
  • Schmerz­bewältigung
  • Raucher­entwöhnung
  • Ärztliche Beratung und Betreuung durch eine Aufnahme-, Zwischen- und End­untersuchung
  • Medikamentöse Therapie
  • Akupunktur
  • Diverse Schmerz­therapien wie Infiltrationen und Reiz­ströme
  • Fokussierte Stosswellen-Therapie
  • Allgemeine und indikations­spezifische Schulung von Patient:innen – einzeln und in der Gruppe
  • Wasser- und Trocken­gymnastik
  • Fuß-Gruppe
  • Beckenboden-Gruppe
  • Geh-Gruppe, kurz und lang
  • Konditions­training
  • Gefäß­training
  • Krankheits­bewältigung
  • Schmerz­bewältigung
  • Wirbelsäulen­schulung
  • Ernährung
  • Nordic Walking in Theorie und Praxis
  • Vorträge der Sicherheits­beratung
  • Themen­spezifische Vorträge