Medizinische Schwerpunkte
Der medizinische Schwerpunkt unseres Klinikums am Kurpark Baden liegt in der Rehabilitation nach Operationen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Diese umfasst, neben der Behandlung körperlicher Beeinträchtigungen, auch die Folgen auf persönlicher, sozialer und beruflicher Ebene.
Unsere medizinischen Leistungen
- Anschluss-Heilverfahren nach Operationen
- Heilverfahren zur Rehabilitation nach Erkrankungen
- Heilverfahren für degenerative und entzündliche Gelenkserkrankungen
- Heilverfahren nach Traumata
Die Aufenthaltsdauer beträgt grundsätzlich 22 Tage, 21 Nächte. Wenn es aus medizinischen Gründen erforderlich ist, ist eine Verkürzung oder Verlängerung Ihres Aufenthaltes möglich.
Indikationen & Krankheitsbilder
Wann gehe ich am besten auf Reha?
Nach orthopädischen Operationen oder Verletzungen aber auch bei chronischen Wirbelsäulen-Beschwerden und rheumatischen Erkrankungen kann Reha dabei helfen, de körperlichen und seelischen Gesundheitszustand zu verbessern. Denn Reha hat nachweislich einen positiven Einfluss auf den Heilungs- und Erkrankungsverlauf.
Welche Erkrankungen behandeln wir?
Nach Unfällen und Operationen:
- Wirbelsäulen-Operationen
- Gelenkserhaltenden und endoprothetischen Operationen
- Amputationen
- Unfallnachbehandlung nach Frakturen und Polytraumen
- Anderen Unfällen und Verletzungen
Bei entzündlichen rheumatischen und degenerativen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates:
- Degenerative Gelenks- und Wirbelsäulen-Erkrankungen
- Entzündliche Gelenks- und Wirbelsäulen-Erkrankungen
- Chronischer Weichteil-Rheumatismus
- Arthrosen
- Akuten und chronischen Wirbelsäulen-Beschwerden wie
- Bandscheiben-Vorfällen,
- Lumbal- und Zervikal-Syndromen
- Skoliose
- Osteoporose
- Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyl-Arthritis
- Chronisches Erschöpfungssyndrom nach durchgemachter Covid-19-Infektion bei orthopädischer Grunderkrankung
Jetzt Reha beantragen!
Laden Sie sich jetzt den Antrag für Ihre Reha im Klinikum am Kurpark Baden herunter. Alle Infos, wie Sie den Antrag richtig ausfüllen, finden Sie auf rehakompass.at.
Mit uns rauchfrei werden
Wir bieten Ihnen in unserer Klinik ein Programm zur Raucher:innen-Entwöhnung an. Damit fördern wir aktiv Ihre Gesundheit und schützen auch Ihre Liebsten vor passivem Rauch.
Diagnostik
So klären wir individuelle Therapie-Bedürfnisse ab
Ein individuell angepasstes Behandlungskonzept ist einer unserer wichtigsten Grundsteine der Reha-Behandlung. Um Therapie-Programme auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, verfügen wir über umfangreiche diagnostische Mittel.
Zu Beginn Ihres Reha-Aufenthaltes findet ein Aufnahme-Gespräch mit Ärzt:innen und Pflegekräften statt. Folgende Punkte sind unter anderem wichtig und werden nach medizinischer Notwendigkeit durchgeführt:
- Diagnostik nach ICF, der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Beeinträchtigung und Gesundheit
- Medizinische, psychosoziale und berufliche Krankengeschichte, die sogenannte Anamnese
- Eingehende körperliche, allgemeine sowie fachspezifische Untersuchungen
- Sozialmedizinische Beurteilung
- Allgemeine psychologische Diagnostik
- Ruhe-EKG, Messung der Herzströme im Ruhe-Zustand
- Blutdruck-Selbstmessung
- Ruhe-Spirometrie, ein kleiner Lungenfunktionstest zur Messung der Lungenfunktion
- Echokardiographie, ein Ultraschall des Herzens, um es in Bewegung und seine Struktur zu sehen
- Röntgen
- Ultraschall
- Beurteilung der funktionellen Leistungsfähigkeit
- Rheuma-immunologische Untersuchungen
- Manual-Medizinische Untersuchungen
- Aktivitätsbeurteilung der entzündlichen Gelenks- und Wirbelsäulen-Erkrankungen
- Doppler-Duplex-Sonografie, ein Ultraschall der Gefäße, um den Blutfluss und die Gefäß-Wände zu beurteilen
Konsiliar-Ärzt:innen sind externe Ärzt:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten, die bei Bedarf hinzugezogen werden. Diese arbeiten nicht bei uns im Klinikum.
- Augenheilkunde
- Hautkrankheiten
- HNO
- Psychiatrie
- Radiologie, also Bildgebung wie CT oder MRT
Pflege
Pflegerische Leistungen im Klinikum Baden.
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an pflegerischen Leistungen an, die auf orthopädische und rheumatologische Reha zugeschnitten sind. Die Pflege und Betreuung orientieren sich dabei an den neuesten Standards. Wir fördern damit Ihre Selbstständigkeit und erleichtern Ihnen so den Wiedereinstieg in Beruf und Alltag. Unser Pflege-Team arbeitet gemeinsam mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und weiteren medizinischen Fachkräften zusammen, um Sie rundum bestens zu betreuen.
- Pflege-Stützpunkt mit rund-um-die-Uhr-Betreuung durch Ärzt:innen und das Pflege-Team
- Aufnahmegespräch mit Erhebung international anerkannter Scores
- Tägliche Ambulanz-Zeiten
- Aktivierende Pflege, um Ihre Selbstständigkeit zu fördern
- Schulungen und Beratungsgespräche, wie Kontinenz-Beratung
- Gedächtnistraining und Koordinationstraining, kurz LIMA genannt
- Pflege- und Betreuungsleistungen
- Pflegemodell nach Orem
- Medikamenten-Management
- Wund-Management
- Sturz-Prophylaxe
- Begleit-Dienste
- Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens für Patient:innen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit
- Entlassungs- und Teilhabe-Gespräche
Behandlungen & Therapien
Bei orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen:
Natürlich stehen immer Ihre individuellen Reha-Ziele im Vordergrund. Im Rahmen Ihrer Aufnahme-Untersuchung definieren unsere Ärzt:innen gemeinsam mit Ihnen Ihr individuell angepasstes Therapie-Programm. Dieses setzt sich aus einem Mix folgender Behandlungen und Therapien zusammensetzt:
- Manuelle Heilmassage: Ganz- und Teilkörper
- Manuelle Lymphdrainage bei primären und sekundären Lymphödemen
- Akupunktmassage
- Bindegewebsmassage
- Fußreflexzonenmassage
- Heil- und Krankengymnastik: einzeln und in Gruppen
- Mobilisierende Physiotherapie
- Indikationsspezifisches Ausdauertraining
- Medizinische Trainingstherapie
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Parafango
- Heublumen-Wickel
- Kryotherapie
- Paraffine Fingerbäder
- Niederfrequenz-Stromtherapie
- Mittelfrequenz-Stromtherapie
- Ultraschall-Therapie
- Unterwasser-Heilgymnastik – einzeln und in Gruppen
- Geh-Becken
- Gelenkschutz-Unterweisung
- Rückenschule und Ergonomie-Unterweisung
- kreative Beschäftigungstherapie
- Lagerungsschienen und dynamische Schienen
- Selbsthilfetraining und Funktionstraining, kurz ADL
- Arbeitstherapie
- Arbeitsplatzberatung
- Haushaltstraining
- Hilfsmittel-Abklärung, sowie -Versorgung und -Zurichtung
Funktionelles Training und Sensibilitätstraining
- Entspannungstherapie
- Psychotherapeutisch orientiertes Einzelgespräch
- Schmerzbewältigung
- Raucherentwöhnung
- Ärztliche Beratung und Betreuung durch eine Aufnahme-, Zwischen- und Enduntersuchung
- Medikamentöse Therapie
- Akupunktur
- Diverse Schmerztherapien wie Infiltrationen und Reizströme
- Fokussierte Stosswellen-Therapie
- Allgemeine und indikationsspezifische Schulung von Patient:innen – einzeln und in der Gruppe
- Wasser- und Trockengymnastik
- Fuß-Gruppe
- Beckenboden-Gruppe
- Geh-Gruppe, kurz und lang
- Konditionstraining
- Gefäßtraining
- Krankheitsbewältigung
- Schmerzbewältigung
- Wirbelsäulenschulung
- Ernährung
- Nordic Walking in Theorie und Praxis
- Vorträge der Sicherheitsberatung
- Themenspezifische Vorträge