Koffer packen Vorbereitungen

Wichtige Tipps

Für einen rundum sorglosen Reha-Aufenthalt

Damit Sie mit den Gedanken ganz bei sich, Ihrer Ge­sund­heit und Ihrer Reha bei uns sind, sollten Sie sich vor­ab noch um folgen­des kümmern:

Hund Ivy Markus Süss Bad Gleichenberg

Ver­traute Person, die sich um Haus­tiere und Pflanzen kümmert:

Wie Sie ver­mut­lich wissen, dürfen Sie Haus­tiere und Pflanzen nicht mit auf Reha nehmen. Kümmern Sie sich bitte zeit­gerecht um eine ver­trauens­volle Person aus Ihrem Ver­wandten- oder Be­kannten­kreis, die sich ver­läss­lich um Ihre ge­liebten Haus­tiere und Pflanzen kümmert. Zu wissen, dass diese gut ver­sorgt sind, wird Ihnen eine wich­tige Stütze während Ihres Reha-Auf­ent­halts sein.

Post-Tipp, um keine Fristen zu ver­säumen:

Da Reha-Auf­ent­halte im Normal­fall min­des­tens 3 Wochen dauern, em­pfeh­len wir Ihnen, eine kosten­lose Orts­ab­wesen­heit bei der Post ein­zu­richten. Da­durch ver­säumen Sie während Ihrer Reha keine be­hörd­lich­en Fristen. Das geht so­wohl online, per­sön­lich in einer Post-Geschäfts­stelle, oder auch schrift­lich an das Post-Kunden­service. Alle Infos dazu finden Sie hier.

Briefkasten Post Ortsabwesenheit Vorbereitungen

Reha-Ziele

Wir laden Sie ein sich Ge­danken darüber zu machen, was Sie am Ende Ihrer Reha wieder selbst­ständig machen oder besser managen können wollen. Warum das so wichtig ist? Ganz einfach: Nur, wenn Sie Ziele haben, können wir ge­meinsam darauf hin­arbeiten. Was das für Ziele sein können? Das ist individuell und hängt auch von Ihrem ge­sund­heit­lichen Zu­stand, Ihrer Krank­heits­ge­schichte, Ihrem All­tag, Beruf und Ihren Wünschen und Be­dürf­nissen ab.

Hier einige Bei­spiele:

  • Ich möchte mich selbst­ständig in den und aus dem Roll­stuhl heben können.
  • Ich möchte wieder allein die Stiegen hinauf und hinunter gehen können.
  • Ich möchte genug Kraft haben, um den Weg von und zur Arbeit be­wältigen zu können.
  • Ich möchte genug Kraft haben, um einen Ruck­sack oder eine Tasche mit meinen Arbeits­unter­lagen tragen zu können.
  • Ich möchte an min­des­tens 2 Tagen der Woche ins Büro gehen und am Büro­all­tag teil­nehmen können.

Wie gehen Sie am besten vor?

Über­legen Sie sich, was Sie seit Ihrer Er­krank­ung oder Operation nur noch ein­ge­schränkt, nur mit Hilfe anderer oder auch gar nicht mehr tun können. Was würde Ihnen wieder ein Stück Lebens­qualität oder Lebens­freude zurück­geben? Umso mehr Be­deu­tung das Ziel für Sie hat, umso mehr Motivation können Sie daraus für Ihre Reha bei uns schöpfen. Wir bieten Ihnen einen offenen, ver­trauens­vollen und ge­schützten Raum, um mit uns über alles, was Sie be­schäftigt, zu reden.

Tipp: Manch­mal fällt reden schwer. Sie können Ihre Ziele und Wünsche auch gerne auf­schrei­ben oder eine Auf­nahme davon machen. Wie auch immer Sie sich wohl fühlen und es Ihnen leichter fällt.

Es geht ans Koffer­packen

Eine Frage, die uns immer wieder er­reicht ist „Was muss ich für die Reha in meinen Koffer packen?“. Wir haben Ihnen hier die wichtig­sten Dinge zu­sammen­ge­fasst. Denn neben Ihren konkreten Erfolgs­zielen und realistischen Er­wartungen hat auch die richtige Aus­stattung großen Ein­fluss auf den Er­folg Ihrer Reha. Und der liegt uns natürlich ganz be­sonders am Herzen.

Unser Tipp: Nehmen Sie aus­reich­end vom Nötigsten mit und lassen nicht un­be­dingt Er­forder­liches zu Hause.

  • Reha-Ein­ladung und Termin­bestäti­gung
  • Be­willigung der Ver­sicher­ung
  • Aus­weise und Karten, wie Personal­ausweis oder Führerschein, e-Card, Bankomat- und/oder Kredit­karte
  • Medizinische Ausweise wie Behindertenpass, Allergiepass, Prothesenausweis, Herzschrittmacher-Ausweis, Gerinnungshemmungs-Ausweis, Impfpass
    • Wichtig: Bitte klären Sie vorab, ob eine Zecken­schutz-Impfung oder eine Grippe-Impfung für Ihren Reha-Auf­enthalt sinn­voll ist.
  • Medizinische Unter­lagen wie aktuelle ärztliche Berichte, Labor­befunde, Röntgen-, CT-, MRT-Auf­nahmen, aktuelle Physio-, Ergo-, Psycho-Therapie­berichte
  • Liste aller derzeit ein­ge­nommenen Medikamente mit Info zur Do­sier­ung und wie Sie sie ein­nehmen, etwa zu Mahlzeiten, auf nüchternen Magen etc.
  • Patient:innen-Ver­fügung, falls vor­handen
  • Regel­mäßig ein­zu­nehmen­de Medikamente in der Original­packung für die Dauer des ge­samten Auf­ent­haltes
  • Für Diabetiker:innen: Insulin, Pen, Diabetes-Tage­buch
  • Für Parkinson-Patient:innen: Parkinson-Be­find­lich­keits­spiegel
  • An­lass­be­zogene Medikamente wie Allergie­ta­bletten oder Auto­injek­toren
  • Per­sön­liche Hilfs­mittel wie Ban­da­gen, Mieder oder Stütz­strümpfe
  • Medizinische Geräte wie Fieber­thermo­meter, Blut­druck- oder Blut­zucker-Mess­gerät, C-PAP-Gerät
  • Prothesen, Orthesen, Hör­geräte und Ersatz­batterien, Seh­hilfen, also Brille und/oder Kontakt­linsen mit Zu­behör, Geh­hilfen, wie Krücken, Rollator oder Stock, Zahn­prothesen und Haft­creme, Sauerstoff­gerät
    • Wichtig: Informieren Sie Ihren Sauer­stoff-Lieferanten recht­zeitig über Ihren Reha-Auf­ent­halt bei uns
  • Sonder­nahrung, auf deren Ein­nahme Sie an­ge­wiesen sind für die Dauer des ge­samten Auf­ent­haltes

Wichtiger Hin­weis: Be­schrift­en Sie persönliche Hilfs­mittel und mit­ge­brachte medizinische Geräte, wie Geh-Hilfen oder Ihr Blut­druck-Mess­gerät, mit Ihrem Namen, bevor Sie zu uns auf Reha kommen.

  • Dusch­bad, Haar­shampoo, Seife
  • Deo­dorant
  • Haut- und Gesichts­pflege
  • Rasier­zeug
  • Sonnen­schutz­mittel, mindestens LSF 15, besser sind LSF 30 oder 50
  • Nagel­pflege-Set für die Hand- und Fuß­pflege
  • Zahn- und Mund­hygiene­produkte wie Zahn­bürste, Zahn­pasta, Zahn­seide, Mund­wasser
  • Menstruations­produkte wie Slip­einlagen, Binden, Tampons oder Tassen
  • Wenn nötig: Inkontinenz-Produkte
  • Optional: Föhn
  • Haar­bürste oder Kamm
  • Wenn nötig: Haar­spangen/-klammern/-gummis für Sport- und Therapie-Einheiten
  • Ihr gewohntes Wasch­mittel von zu Hause – am besten füllen Sie sich eine aus­reichende Menge in einen aus­lauf­sicheren Be­hälter um.
    • Achtung: Im Klinikum Bad Gleichenberg kann aus technischen Gründen kein eigenes Waschmittel verwendet werden. Allergikerfreundliches Waschmittel steht vor Ort zur Verfügung.
Sportsachen Reha Vorbereitung Sportschuhe Sporthose Laufleiberl Laufhose Sportflasche Trinkflasche

Packliste

Koffer packen leicht gemacht. Mit dieser Pack­liste haben Sie alles für Ihren Reha-Erfolg mit dabei.

Bekleidungs-Tipps

Wir wissen wie ver­lockend es ist, sicher­heits­halber mehr Gewand auf die Reha mit­zu­nehmen, um im Fall des Falles gut aus­ge­stattet zu sein. Gleich­zeitig kann nicht der ge­samte Kleider­schrank ein­ge­packt werden. Wir haben Ihnen daher fol­gen­de Tipps für Ihre essen­zielle Reha-Garderobe zu­sammen­ge­stellt.

Unsere Top-Empfehlungen:

  • Packen Sie aus­reichend be­quem­es Gewand und Sport­be­klei­dung für jedes Wetter und alle Tempera­turen ein. Sowohl für drinnen als auch für draußen. Achten Sie darauf, dass es leicht an- und auszuziehen ist, dass es unempfindlich und einfach zu reinigen ist.
  • Planen Sie Ihre Out­fits in Schichten, damit Sie sich besser auf Temperatur­unter­schiede, zum Beispiel vor und nach Therapie-Einheiten, ein­stell­en können.
  • Em­pfind­lich­es oder Feines aus Spitze, Kaschmir oder Seide sollte besser zu Hause bleiben.
Person hält gestapelte Kleidung in der Hand | Kleiderstapel | Hosenstapel | Gewand | Gewandstapel | Kofferpacken | Reha Vorbereitungen | Foto von Maude Frédérique Lavoie auf Unsplash
  • Bequem
  • Funktional
  • Wasser- und schmutz­abweisend durch Im­präg­nier­ung
  • An das Wetter an­ge­passt: kurz, lang, wärmend oder in Schichten
  • Sport­unter­wäsche, wie Sport-BH
  • Das richtige Schuh­werk mit guter Sohle und aus­reichend Profil
  • Regen­be­klei­dung
  • Im Herbst und Winter auch Hand­schuhe, Haube oder Stirn­band, Schal oder Hals­tuch
  • Im Frühling und Sommer: Sonnen­brille falls nötig
  • Bequem
  • Funktional
  • Sport­unter­wäsche, wie Sport-BH
  • Haus­schuhe oder rutsch­feste Socken
  • Hallen­schuhe mit heller Sohle
  • Bade­kleidung, in der Sie sich wohl fühlen
  • Ein 2. Set zum Wechseln
  • Bade­schlapf­en
  • Einen Plastik­beutel für die nassen Bade­sachen
  • Optional:
    • Bademantel
    • Eine kurze Hose oder ein T-Shirt zum Über­ziehen
    • Sporthandtuch – unser Tipp: ein Mikrofaser-Handtuch, da diese klein, handlich und besonders saugfähig sind!
  • Blick­dicht
  • Nicht zu warm
  • Optional – bei leichtem Schlaf:
    • Ohr­stöpsel
    • Schlaf­maske

Was noch in den Koffer soll – oder besser zu Hause bleibt

  • Wecker
  • Wasch­mittel oder Tabs
  • Lade­kabel und Adapter für Ihre elek­tronisch­en Geräte
  • Unter­halt­ung und Hobbies: E-Book-Reader oder Bücher, Kopf­hörer zum Musik­hören, Spiele, Tablet, Strick-, Häkel- oder Mal­sachen usw.
  • Klein­geld für Automaten, Wasch­maschine und Trockner
  • Optional:
    • Bademantel
    • Regen­schirm
    • Power­bank
    • Daten-Stick oder Internet-Würfel
    • Nordic Walking Stöcke

So wie unser Be­handlungs- und Therapie-Angebot individuell auf Sie und Ihre Be­dürf­nisse ab­ge­stimmt ist, gibt es auch in unseren Kliniken individuelle Unter­schiede in der tech­nischen Aus­statt­ung. Viele Fragen werden bereits in den FAQ be­ant­wor­tet. Wir em­pfehlen Ihnen, sich über folgende Dinge vor An­tritt Ihrer Reha zu informieren:

  • WLAN-Ver­füg­bar­keit und Nutz­ungs­be­dingungen oder Ein­schränk­ungen
  • Ver­füg­bar­keit von
    • Föhn
    • Safe oder Schließ­fach
    • Ventilator oder Klima­anlage

Ihre Sicher­heit und Ihr Wohl­be­finden stehen bei uns an erster Stelle. Aber auch Sie selbst können etwas dazu bei­tragen, damit die Sicher­heit und das Wohl­er­gehen aller während Ihres Auf­ent­haltes gewähr­leistet sind. Dafür lassen Sie bitte folgendes zu Hause:

  • Haus­tiere
  • Nicht not­wendige Wert­gegen­stände wie teure Uhren oder Schmuck
  • Größere Bar­geld­mengen
  • Waffen jeg­licher Art
  • Drogen jeg­licher Art
  • Alkohol wie Bier, Wein und Spirituosen
  • Elek­trische Geräte, die Dampf oder Rauch ent­wickeln können wie Kaffeemaschine, Wasser­kocher, Dampf­bügel­eisen, Luft-Be­feuch­ter
  • Kerzen und Duft­lampen

Packliste

Koffer packen leicht gemacht. Mit dieser Packliste haben Sie alles für Ihren Reha-Erfolg mit dabei.

Renngasse 2
2500 Baden
T: +43 2252 43285-0
E: office@klinikum-baden.at

Ankunft: zwischen 07:30 und 09:15 Uhr

Hans-Kudlich-Straße 14
5640 Bad Gastein
T: +43 6434 2523-0
E: office@klinikum-badgastein.at

Ankunft: Dienstag bis Donnerstag, zwischen 08:30 und 09:30 Uhr

Nahaufnahme des Klinikum-Schildes beim Eingangsbereich des Klinikums Bad Gastein | Sommer 2015
Außenaufnahme Klinikum Bad Gleichenberg

Schweizereiweg 4
8344 Bad Gleichenberg
T: +43 3159 2340-0
E: info@klinikum-badgleichenberg.at

Ankunft: zwischen 08:00 und 11:00 Uhr

am Standort Bad Hall

Parkstraße 12
4540 Bad Hall
T: +43 7258 3071-0
E: office@klinikum-badhall.at

Ankunft: zwischen 08:00 und 11:00 Uhr

Klinikum Bad Hall | Haus | Eingang | Außenansicht | Klinikumsschild | Schild | Einfahrt
Klinikum am Standort Bad Schallerbach

am Standort Bad Schallerbach

Schallerbacherhofstraße 1
4701 Bad Schallerbach
T: +43 7249 48641-0
E: office@klinikum-badschallerbach.at

Ankunft: siehe Einladungsschreiben