Reha-Vorbereitung
Der Reha-Antrag wurde bewilligt? Der Termin für den Reha-Antritt ist vereinbart? Sehr gut. Dann geht es jetzt an die wichtigste Vorbereitung für Ihren Reha-Aufenthalt bei uns. Eine umfassende Info dazu und alles rund um Ihren Aufenthalt schicken wir Ihnen vorab zu.
Wichtige Tipps
Für einen rundum sorglosen Reha-Aufenthalt
Damit Sie mit den Gedanken ganz bei sich, Ihrer Gesundheit und Ihrer Reha bei uns sind, sollten Sie sich vorab noch um folgendes kümmern:
Vertraute Person, die sich um Haustiere und Pflanzen kümmert:
Wie Sie vermutlich wissen, dürfen Sie Haustiere und Pflanzen nicht mit auf Reha nehmen. Kümmern Sie sich bitte zeitgerecht um eine vertrauensvolle Person aus Ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis, die sich verlässlich um Ihre geliebten Haustiere und Pflanzen kümmert. Zu wissen, dass diese gut versorgt sind, wird Ihnen eine wichtige Stütze während Ihres Reha-Aufenthalts sein.
Post-Tipp, um keine Fristen zu versäumen:
Da Reha-Aufenthalte im Normalfall mindestens 3 Wochen dauern, empfehlen wir Ihnen, eine kostenlose Ortsabwesenheit bei der Post einzurichten. Dadurch versäumen Sie während Ihrer Reha keine behördlichen Fristen. Das geht sowohl online, persönlich in einer Post-Geschäftsstelle, oder auch schriftlich an das Post-Kundenservice. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Reha-Ziele
Eine Anleitung mit Beispielen, wie Sie am besten zu Ihren persönlichen Reha-Zielen finden.
Wir laden Sie ein sich Gedanken darüber zu machen, was Sie am Ende Ihrer Reha wieder selbstständig machen oder besser managen können wollen. Warum das so wichtig ist? Ganz einfach: Nur, wenn Sie Ziele haben, können wir gemeinsam darauf hinarbeiten. Was das für Ziele sein können? Das ist individuell und hängt auch von Ihrem gesundheitlichen Zustand, Ihrer Krankheitsgeschichte, Ihrem Alltag, Beruf und Ihren Wünschen und Bedürfnissen ab.
Hier einige Beispiele:
- Ich möchte mich selbstständig in den und aus dem Rollstuhl heben können.
- Ich möchte wieder allein die Stiegen hinauf und hinunter gehen können.
- Ich möchte genug Kraft haben, um den Weg von und zur Arbeit bewältigen zu können.
- Ich möchte genug Kraft haben, um einen Rucksack oder eine Tasche mit meinen Arbeitsunterlagen tragen zu können.
- Ich möchte an mindestens 2 Tagen der Woche ins Büro gehen und am Büroalltag teilnehmen können.
Wie gehen Sie am besten vor?
Überlegen Sie sich, was Sie seit Ihrer Erkrankung oder Operation nur noch eingeschränkt, nur mit Hilfe anderer oder auch gar nicht mehr tun können. Was würde Ihnen wieder ein Stück Lebensqualität oder Lebensfreude zurückgeben? Umso mehr Bedeutung das Ziel für Sie hat, umso mehr Motivation können Sie daraus für Ihre Reha bei uns schöpfen. Wir bieten Ihnen einen offenen, vertrauensvollen und geschützten Raum, um mit uns über alles, was Sie beschäftigt, zu reden.
Tipp: Manchmal fällt reden schwer. Sie können Ihre Ziele und Wünsche auch gerne aufschreiben oder eine Aufnahme davon machen. Wie auch immer Sie sich wohl fühlen und es Ihnen leichter fällt.
Es geht ans Kofferpacken
Eine Frage, die uns immer wieder erreicht ist „Was muss ich für die Reha in meinen Koffer packen?“. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Dinge zusammengefasst. Denn neben Ihren konkreten Erfolgszielen und realistischen Erwartungen hat auch die richtige Ausstattung großen Einfluss auf den Erfolg Ihrer Reha. Und der liegt uns natürlich ganz besonders am Herzen.
Unser Tipp: Nehmen Sie ausreichend vom Nötigsten mit und lassen nicht unbedingt Erforderliches zu Hause.
- Reha-Einladung und Terminbestätigung
- Bewilligung der Versicherung
- Ausweise und Karten, wie Personalausweis oder Führerschein, e-Card, Bankomat- und/oder Kreditkarte
- Medizinische Ausweise wie Behindertenpass, Allergiepass, Prothesenausweis, Herzschrittmacher-Ausweis, Gerinnungshemmungs-Ausweis, Impfpass
- Wichtig: Bitte klären Sie vorab, ob eine Zeckenschutz-Impfung oder eine Grippe-Impfung für Ihren Reha-Aufenthalt sinnvoll ist.
- Medizinische Unterlagen wie aktuelle ärztliche Berichte, Laborbefunde, Röntgen-, CT-, MRT-Aufnahmen, aktuelle Physio-, Ergo-, Psycho-Therapieberichte
- Liste aller derzeit eingenommenen Medikamente mit Info zur Dosierung und wie Sie sie einnehmen, etwa zu Mahlzeiten, auf nüchternen Magen etc.
- Patient:innen-Verfügung, falls vorhanden
- Regelmäßig einzunehmende Medikamente in der Originalpackung für die Dauer des gesamten Aufenthaltes
- Für Diabetiker:innen: Insulin, Pen, Diabetes-Tagebuch
- Für Parkinson-Patient:innen: Parkinson-Befindlichkeitsspiegel
- Anlassbezogene Medikamente wie Allergietabletten oder Autoinjektoren
- Persönliche Hilfsmittel wie Bandagen, Mieder oder Stützstrümpfe
- Medizinische Geräte wie Fieberthermometer, Blutdruck- oder Blutzucker-Messgerät, C-PAP-Gerät
- Prothesen, Orthesen, Hörgeräte und Ersatzbatterien, Sehhilfen, also Brille und/oder Kontaktlinsen mit Zubehör, Gehhilfen, wie Krücken, Rollator oder Stock, Zahnprothesen und Haftcreme, Sauerstoffgerät
- Wichtig: Informieren Sie Ihren Sauerstoff-Lieferanten rechtzeitig über Ihren Reha-Aufenthalt bei uns
- Sondernahrung, auf deren Einnahme Sie angewiesen sind für die Dauer des gesamten Aufenthaltes
Wichtiger Hinweis: Beschriften Sie persönliche Hilfsmittel und mitgebrachte medizinische Geräte, wie Geh-Hilfen oder Ihr Blutdruck-Messgerät, mit Ihrem Namen, bevor Sie zu uns auf Reha kommen.
- Duschbad, Haarshampoo, Seife
- Deodorant
- Haut- und Gesichtspflege
- Rasierzeug
- Sonnenschutzmittel, mindestens LSF 15, besser sind LSF 30 oder 50
- Nagelpflege-Set für die Hand- und Fußpflege
- Zahn- und Mundhygieneprodukte wie Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide, Mundwasser
- Menstruationsprodukte wie Slipeinlagen, Binden, Tampons oder Tassen
- Wenn nötig: Inkontinenz-Produkte
- Optional: Föhn
- Haarbürste oder Kamm
- Wenn nötig: Haarspangen/-klammern/-gummis für Sport- und Therapie-Einheiten
- Ihr gewohntes Waschmittel von zu Hause – am besten füllen Sie sich eine ausreichende Menge in einen auslaufsicheren Behälter um.
- Achtung: Im Klinikum Bad Gleichenberg kann aus technischen Gründen kein eigenes Waschmittel verwendet werden. Allergikerfreundliches Waschmittel steht vor Ort zur Verfügung.
Packliste
Koffer packen leicht gemacht. Mit dieser Packliste haben Sie alles für Ihren Reha-Erfolg mit dabei.
Bekleidungs-Tipps
Wir wissen wie verlockend es ist, sicherheitshalber mehr Gewand auf die Reha mitzunehmen, um im Fall des Falles gut ausgestattet zu sein. Gleichzeitig kann nicht der gesamte Kleiderschrank eingepackt werden. Wir haben Ihnen daher folgende Tipps für Ihre essenzielle Reha-Garderobe zusammengestellt.
Unsere Top-Empfehlungen:
- Packen Sie ausreichend bequemes Gewand und Sportbekleidung für jedes Wetter und alle Temperaturen ein. Sowohl für drinnen als auch für draußen. Achten Sie darauf, dass es leicht an- und auszuziehen ist, dass es unempfindlich und einfach zu reinigen ist.
- Planen Sie Ihre Outfits in Schichten, damit Sie sich besser auf Temperaturunterschiede, zum Beispiel vor und nach Therapie-Einheiten, einstellen können.
- Empfindliches oder Feines aus Spitze, Kaschmir oder Seide sollte besser zu Hause bleiben.
- Bequem
- Funktional
- Wasser- und schmutzabweisend durch Imprägnierung
- An das Wetter angepasst: kurz, lang, wärmend oder in Schichten
- Sportunterwäsche, wie Sport-BH
- Das richtige Schuhwerk mit guter Sohle und ausreichend Profil
- Regenbekleidung
- Im Herbst und Winter auch Handschuhe, Haube oder Stirnband, Schal oder Halstuch
- Im Frühling und Sommer: Sonnenbrille falls nötig
- Bequem
- Funktional
- Sportunterwäsche, wie Sport-BH
- Hausschuhe oder rutschfeste Socken
- Hallenschuhe mit heller Sohle
- Badekleidung, in der Sie sich wohl fühlen
- Ein 2. Set zum Wechseln
- Badeschlapfen
- Einen Plastikbeutel für die nassen Badesachen
- Optional:
- Bademantel
- Eine kurze Hose oder ein T-Shirt zum Überziehen
- Sporthandtuch – unser Tipp: ein Mikrofaser-Handtuch, da diese klein, handlich und besonders saugfähig sind!
- Blickdicht
- Nicht zu warm
- Optional – bei leichtem Schlaf:
- Ohrstöpsel
- Schlafmaske
Was noch in den Koffer soll – oder besser zu Hause bleibt
- Wecker
- Waschmittel oder Tabs
- Ladekabel und Adapter für Ihre elektronischen Geräte
- Unterhaltung und Hobbies: E-Book-Reader oder Bücher, Kopfhörer zum Musikhören, Spiele, Tablet, Strick-, Häkel- oder Malsachen usw.
- Kleingeld für Automaten, Waschmaschine und Trockner
- Optional:
- Bademantel
- Regenschirm
- Powerbank
- Daten-Stick oder Internet-Würfel
- Nordic Walking Stöcke
So wie unser Behandlungs- und Therapie-Angebot individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, gibt es auch in unseren Kliniken individuelle Unterschiede in der technischen Ausstattung. Viele Fragen werden bereits in den FAQ beantwortet. Wir empfehlen Ihnen, sich über folgende Dinge vor Antritt Ihrer Reha zu informieren:
- WLAN-Verfügbarkeit und Nutzungsbedingungen oder Einschränkungen
- Verfügbarkeit von
- Föhn
- Safe oder Schließfach
- Ventilator oder Klimaanlage
Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden stehen bei uns an erster Stelle. Aber auch Sie selbst können etwas dazu beitragen, damit die Sicherheit und das Wohlergehen aller während Ihres Aufenthaltes gewährleistet sind. Dafür lassen Sie bitte folgendes zu Hause:
- Haustiere
- Nicht notwendige Wertgegenstände wie teure Uhren oder Schmuck
- Größere Bargeldmengen
- Waffen jeglicher Art
- Drogen jeglicher Art
- Alkohol wie Bier, Wein und Spirituosen
- Elektrische Geräte, die Dampf oder Rauch entwickeln können wie Kaffeemaschine, Wasserkocher, Dampfbügeleisen, Luft-Befeuchter
- Kerzen und Duftlampen
Packliste
Koffer packen leicht gemacht. Mit dieser Packliste haben Sie alles für Ihren Reha-Erfolg mit dabei.
Anreise & Ankunft
Klinikum am Kurpark Baden
Renngasse 2
2500 Baden
T: +43 2252 43285-0
E: office@klinikum-baden.at
Ankunft: zwischen 07:30 und 09:15 Uhr
Klinikum Bad Gastein
Hans-Kudlich-Straße 14
5640 Bad Gastein
T: +43 6434 2523-0
E: office@klinikum-badgastein.at
Ankunft: Dienstag bis Donnerstag, zwischen 08:30 und 09:30 Uhr
Klinikum Bad Gleichenberg
Schweizereiweg 4
8344 Bad Gleichenberg
T: +43 3159 2340-0
E: info@klinikum-badgleichenberg.at
Ankunft: zwischen 08:00 und 11:00 Uhr
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach
am Standort Bad Hall
Parkstraße 12
4540 Bad Hall
T: +43 7258 3071-0
E: office@klinikum-badhall.at
Ankunft: zwischen 08:00 und 11:00 Uhr
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach
am Standort Bad Schallerbach
Schallerbacherhofstraße 1
4701 Bad Schallerbach
T: +43 7249 48641-0
E: office@klinikum-badschallerbach.at
Ankunft: siehe Einladungsschreiben