Klinikum am Kurpark Baden Pflege-Stützpunkt | Pflege-Station | Pflege-Aufnahme | Aufnahmegespräch | Pflegegespräch | Patientin | Stellvertretende Pflegedirektorin | DGKP | Pflege-Fachkraft

Ihre Reha bei uns

So individuell wie Sie.

Nach Ihrer Anreise nimmt Sie eine unserer Pflege-Fach­kräfte auf und führt ein erstes Pflege-Gespräch mit Ihnen. Dabei sprechen wir über Ihre Be­dürf­nisse und per­sön­lichen Ressourcen. Auch die Frage, wie selbst­ständig Sie sind und bei welchen Tätig­keiten Sie pfle­ge­rische Unter­stütz­ung be­nötigen, wie etwa beim Wund-Manage­ment, klären wir im Ge­spräch ge­mein­sam ab.

Im Rahmen der ärzt­lich­en Unter­such­ung führen wir auch ein Anamnese-Gespräch mit Ihnen. Dabei be­fragen wir Sie zu Ihrer Kranken­ge­schichte, Ihren Lebens­um­ständen und welche Medikamente Sie der­zeit ein­neh­men. In dem Gespräch legen wir auch ge­mein­sam mit Ihnen Ihre individuellen Reha-Ziele fest.

Auf Basis Ihrer persön­lichen Reha-Ziele, der Er­gebnis­se der ärzt­lichen Unter­suchung und des Pflege-Gesprächs, er­stell­en wir Ihr individuell an­ge­passtes Therapie-Programm für Ihre Reha.

In all unseren Kliniken arbeiten Teams aus Ärzt:innen, Therapeut:innen und Pflege­kräften eng zu­sammen. So ge­währ­leisten wir Ihnen eine optimale Rund­um-Betreu­ung. Ihnen steht wäh­rend der Reha eine An­sprech­person aus unserem Ärzt:innen-Team zur Seite. Auch regel­mäßige Visiten sind Teil der Reha und geben Ihnen die Mög­lich­keit Fragen zu stellen. Es ist uns wichtig, dass wir uns aus­reichend Zeit für diese per­sön­lichen Ge­spräche nehmen. Auch der Fort­schritt Ihrer Reha wird dabei be­sprochen. So können wir Ihr Therapie-Programm ge­mein­sam mit Ihnen laufend an­passen.

Neben Ihren individuellen Reha-Zielen arbeiten wir bei jeder Reha auch auf folgende all­ge­meine Ziele hin:

  • Größt­mögliche Schmerz­frei­heit und Be­weg­lich­keit
  • Steigerung der Selbst­ständig­keit und des Selbst­wert­gefühls

Warum? Weil wir Ihnen so den Weg für die Rück­kehr in Ihren ge­wohn­ten All­tag ebnen.

Wie machen wir das? Durch einen optimalen Mix aus aktiven und passiven Therapien sowie durch Schu­lung und Be­ratung. Da­durch ent­steht eine enge Zu­sammen­arbeit zwischen Ihnen und den be­han­deln­den Teams. Das er­möglicht eine rasche An­passung des Therapie-Programms an Ihre Fort­schritte und be­schleu­nigt Ihren Ge­ne­sungs­ver­lauf.