FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen zu unseren Kliniken, Ihrer Anreise, Ihrer Reservierung, Ihrem Aufenthalt, Ihrer Freizeit-Gestaltung, unserem Therapie-Angebot und medizinische Fragen.
Allgemeine Fragen
Nein. Für eine akute Versorgung nach Unfällen oder in Notfällen wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene Krankenhaus oder folgende Notdienste:
Notruf: 144
Ärztefunkdienst: 141
Wochentags von 19 bis 7 Uhr,
am Wochenende von Fr, 19 Uhr bis Mo, 7 Uhr,
Feiertags: ganztägig
Kur dient der Vorsorge, sodass es gar nicht erst zu einer Erkrankung, Verletzung oder Operation kommt.
Im Gegensatz zur Kur ist medizinische Reha eine Pflicht-Leistung der Versicherung. Denn Reha ist eine medizinisch notwendige Maßnahme. Entscheidend ist die ausführliche medizinische Begründung auf dem Reha-Antrag. Diese muss nachvollziehbar sein.
Reha findet immer nach einer akuten oder aufgrund einer chronischen Erkrankung, nach Verletzungen oder Operationen statt, um den Gesundheitszustand zu verbessern oder wiederherzustellen. Das Ziel der Reha ist es, dass Patient:innen wieder ein aktives und eigenständiges Leben führen können.
Für Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation sind verschiedene Sozialversicherungsträger zuständig: Unfallversicherung, Pensionsversicherung oder Krankenversicherung. Reha ist ein wesentlicher Teil der Gesundheitsversorgung.
Fragen zur Anreise
Die Anreise organisieren sich Patient:innen oder deren Angehörige selbst. Ob, und in welcher Form, die Versicherung Kosten für die Anreise übernimmt, erfahren Sie in der Bewilligung oder direkt bei Ihrer Versicherung.
Die Park-Möglichkeiten unterscheiden sich je Klinikum.
Klinikum am Kurpark Baden: Das Klinikum liegt sehr zentral in der gebührenpflichtigen Kurzparkzone. Vor dem Eingang können Sie kostenlos 10 Minuten lang zum Ein- und Ausladen halten. Parken können Sie auf den umliegenden Parkplätzen und in den Parkhäusern. Diese sind kostenpflichtig. Die Gehzeit zum Klinikum beträgt ca. 5-10 Minuten. Wochentickets für die Kurzparkzone können Sie an unserer Rezeption kaufen. Kostenloses Parken ist nur außerhalb der Kurzparkzone möglich.
Klinikum Bad Gastein: Vor Ort gibt es gratis Park-Möglichkeiten.
Klinikum Bad Gleichenberg: Direkt beim Klinikum können Sie zum Ein- und Ausladen halten. In unmittelbarer Nähe des Klinikums stehen Personen mit einem Behinderten-Parkausweis des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz 7 Parkplätze zur Verfügung. Gegen eine Gebühr von € 15,- pro Woche kann ein Parkplatz beim benachbarten Kurhaus am Parkplatz „A“ angemietet werden. Völlig kostenfrei und ca. 10 Minuten vom Klinikum Bad Gleichenberg entfernt, ist der öffentliche Parkplatz „D“ bei der alten Feuerwehr.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: In unmittelbarer Nähe des Klinikums steht Ihnen ein Patient:innen-Parkplatz zur Verfügung.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: In unmittelbarer Nähe des Klinikums steht Ihnen ein öffentlicher Parkplatz zur Verfügung.
Die Anreise-Zeiten unterscheiden sich je Klinikum.
Klinikum am Kurpark Baden: Zwischen 07:30 und 09:15 Uhr. Die genaue Uhrzeit finden Sie in Ihrem Einladungsschreiben, dass Sie vor Antritt Ihrer Reha von uns erhalten.
Klinikum Bad Gastein: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 08:30 und 09:30 Uhr.
Klinikum Bad Gleichenberg: Zwischen 08:00 und 11:00 Uhr.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Zwischen 08:00 und 11:00 Uhr.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Sie erhalten die Anreise-Zeit in dem Einladungsschreiben, das wir Ihnen ca. 5 Wochen vor Ihrer Anreise zuschicken.
Klinikum am Kurpark Baden:
Ja, es gibt gute Verbindungen mit der ÖBB, mit Bussen oder der Badner Bahn.
Wenn Sie mit dem ÖBB-Zug anreisen, können Sie zu Ihrem Zugticket auch ein kostengünstiges Shuttle-Service vom Bahnhof Baden zum Klinikum buchen. Das Shuttle wartet dann bei Ihrer Ankunft am Bahnhof auf Sie.
Die Badner Bahn fährt von Wien bis zum Josefsplatz in Baden. Von dort sind es ca. 500 Meter ins Klinikum am Kurpark Baden.
Klinikum Bad Gastein:
Öffentlich erreichen Sie uns mit der ÖBB oder dem Postbus. Patient:innen, die mit dem Zug anreisen, holen wir mit unserem Haus-Bus vom Bahnhof ab. Am Bahnhof Bad Gastein halten Eurocity-, Intercity-, Schnell- und Express-Züge. Es gibt tägliche Verbindungen aus Wien, Salzburg, München und Klagenfurt.
Klinikum Bad Gleichenberg:
Mit dem PKW aus Wien: Über die A2 Südautobahn, Ausfahrt Ilz über Riegersburg und Feldbach nach Bad Gleichenberg. Oder über die Ausfahrt Gleisdorf-Süd nach Feldbach und Bad Gleichenberg den Schildern folgen.
Mit dem PKW aus Graz: Über die A9 Richtung Graz, weiter auf die A2 Richtung Wien, Ausfahrt Gleisdorf-Süd nach Feldbach und Bad Gleichenberg und den Schildern folgen.
Wien – Bad Gleichenberg – Wien: Dienstag und Mittwoch von allen Bahnhöfen in Wien mit Genser Reisen.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall:
Die nächstgelegene Bahn-Haltestelle ist Rohr/Bad Hall und ist ca. 4 km vom Klinikum entfernt. Es besteht von dort eine gute Verkehrsanbindung mit den örtlichen Taxi-Unternehmen.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach:
Der Standort Bad Schallerbach ist bequem vom Bahnhof Bad Schallerbach-Wallern zu erreichen. Fußweg: 1 Minute.
Fragen zur Reservierung
Klinikum am Kurpark Baden: Die Wartezeiten hängen von der Auslastung ab. Bei Anschluss-Heilverfahren, etwa nach Operationen, dauert es rund 6 Wochen. Bei Heilverfahren aufgrund von chronischen Erkrankungen zwischen 3-6 Monate. Gerne informieren wir Sie in einem Telefonat unter +43 2252 43285-2104 oder per E-Mail an office@klinikum-baden.at über die aktuelle Situation.
Klinikum Bad Gastein: Die Wartezeiten hängen von der Auslastung ab. Bei Anschluss-Heilverfahren, etwa nach Operationen, dauert es rund 6 Wochen. Bei Heilverfahren, etwa bei von chronischen Erkrankungen, zwischen 6-8 Monate.
Klinikum Bad Gleichenberg: In einem persönlichen Telefonat informieren wir Sie gerne über die aktuellen Wartezeiten. Sie erreichen uns unter: +43 3159 2340-0
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Die Wartezeiten hängen von der Auslastung ab. Bei Anschluss-Heilverfahren, wie nach Operationen, dauert es rund 6 Wochen. Bei Heilverfahren aufgrund von chronischen Erkrankungen dauert es rund 6 Monate. Wir informieren Sie gerne via Telefon über die aktuelle Situation: +43 7258 3071-680
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Die Wartezeiten hängen von der Auslastung ab. In einem persönlichen Telefonat informieren wir Sie gerne über die aktuelle Situation. Sie erreichen uns unter: +43 7249 48641-603
Ja, wir führen eine Warteliste für Patient:innen, die früher als zum geplanten Termin zu uns auf Reha kommen möchten. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn wir Sie auf die Warteliste setzen sollen. Sobald durch eine Absage anderer Patient:innen ein früherer Termin frei wird, kontaktieren wir Sie telefonisch.
Wenn Sie wissen, dass eine OP ansteht, können Sie schon davor alles für den Reha-Antrag vorbereiten. Diesen reichen Sie dann bestenfalls noch direkt im Krankenhaus ein. Alle Infos zum Reha-Antrag finden Sie hier.
Sie können den Reha-Antrag gemeinsam mit Ihren Ärzt:innen im Krankenhaus oder der behandelnden Praxis ausfüllen. Der ausgefüllte Antrag wird bei Ihrer Versicherung eingereicht, die über die Bewilligung entscheidet. Alle Infos zum Reha-Antrag finden Sie hier.
Fragen zu Medizin und Therapie
Reha hat nachweislich einen positiven Einfluss auf den Heilungs- und Erkrankungsverlauf. In unseren Reha-Kliniken verhelfen wir Ihnen zu mehr körperlicher Gesundheit und seelischem Wohlbefinden nach Operationen und Verletzungen sowie nach akuten oder bei chronischen Erkrankungen.
Welche Erkrankungen wir behandeln, erfahren Sie in Unser Reha-Angebot. Über die Schwerpunkte unserer Reha-Kliniken erfahren Sie im jeweiligen Klinikum mehr.
Das ist abhängig von der Art Ihrer Operation, von Ihren weiteren Erkrankungen und Ihrer Belastbarkeit nach der OP. Wann der optimale Start-Zeitpunkt für Ihre Reha ist, entscheiden Sie gemeinsam mit Ihren behandelnden Ärzt:innen und unserem ärztlichen Dienst.
Wenn eine Herz-Operation, eine Behandlung mit Medikamenten oder Geräten unkompliziert verläuft, können Sie nach rund 4 Wochen mit einer Reha beginnen. Je nach Zustand, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen ein Reha-Programm, das für Ihre Situation geeignet ist.
Bitte sprechen Sie unbedingt vorher mit Ihren behandelnden Ärzt:innen, wann für Sie der beste Zeitpunkt für eine Reha ist.
Je früher, desto besser: Nach einer akuten neurologischen Erkrankung sollte die Reha möglichst rasch starten. So können wir Langzeit-Folgen reduzieren oder sogar vermeiden. Deswegen starten Patient:innen häufig bereits im Akut-Krankenhaus mit den ersten Reha-Maßnahmen.
Bei chronischen neurologischen Erkrankungen, empfehlen wir 1-mal pro Jahr einen Reha-Aufenthalt.
Ja. Bitte bringen Sie eine Medikamenten-Liste von Ihren Ärzt:innen mit, die nicht älter als 3 Wochen ist, sowie alle Medikamente, die Sie derzeit regelmäßig, oder auch unregelmäßig, einnehmen, und das für die Dauer Ihres gesamten Aufenthaltes mit. Unregelmäßig eingenommene Medikamente können zum Beispiel Allergie-Tabletten oder Inhalatoren sein.
Sollten Sie auf ein Sauerstoffgerät angewiesen sein, informieren Sie Ihre Sauerstoff-Lieferant:innen bitte rechtzeitig über Ihren Reha-Aufenthalt bei uns und geben die Adresse des Klinikums für die Sauerstoff-Anlieferung bekannt.
Alle Infos zum Koffer packen finden Sie hier. Sie können unserer Packliste, auch gerne als PDF herunterladen.
Ja. Bitte nehmen Sie alle aktuellen Befunde, Bilder und Berichte mit, wie:
- Entlassungsbericht des Krankenhauses
- Aktuelle Medikamenten-Liste, die nicht älter als 3 Wochen ist
- Blut- oder Labor-Befunde, die nicht älter als 14 Tage sind
- Röntgen-, CT-, MRT- oder Ultraschall-Bilder
- Berichte von Haus- oder Fach-Ärzt:innen
- Sonstige, für Ihre Erkrankung relevanten, medizinischen Unterlagen
Bitte nehmen Sie Hilfsmittel, die Sie regelmäßig zu Hause verwenden oder die Sie vom Krankenhaus verordnet bekommen haben, auf Reha mit. Darunter fallen zum Beispiel:
Orthopädische Hilfsmittel:
• Stütz-Krücken
• Geh-Stöcke
• Rollator
• Rollstuhl
• Kompressionsstrümpfe
• Anzieh-Hilfen
• Greifzangen
• Spezial-Polster
• Stützmieder
Sonstige Hilfsmittel:
- CPAP-Maske
- Insulin-Pens
- Insulin-Pumpen
- Mobile Sauerstoffgeräte
Wir besprechen die Verwendung der Hilfsmittel in unserem Erst-Gespräch sowie in allen weiteren Therapie-Gesprächen und passen sie, wenn nötig, an.
Klinikum am Kurpark Baden: Mo-Fr 07:00–16:30 Uhr, Sa 07:00–12:00 Uhr
Klinikum Bad Gastein: Mo-Fr 07:00–17:00 Uhr, Sa 07:00–12:00 Uhr
Klinikum Bad Gleichenberg: Mo-Fr 07:00–16:00 Uhr, Sa 07:00–15:00 Uhr
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Mo-Fr 07:30–16:00 Uhr, Sa 08:00–12:00 Uhr
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Mo-Fr 07:00–16:30 Uhr, Sa 07:00–13:00 Uhr
Fragen zum Aufenthalt
Unsere Kliniken haben sowohl Einzelzimmer als auch Zweibett-Zimmer. Details finden Sie weiter unten und in den Infos zu unseren Klinikum Austria Kliniken. Grundsätzlich sehen die Verträge mit der Versicherung eine Unterbringung im Zweibett-Zimmer vor. Davon ausgenommen sind Fälle, bei denen die medizinische Notwendigkeit für ein Einzelzimmer besteht. Eine Aufzahlung auf ein Einzelzimmer ist nicht möglich.
Klinikum am Kurpark Baden: Das Klinikum am Kurpark Baden ist mit einer begrenzten Anzahl an Einzelzimmern ausgestattet. Wir können daher nicht allen Wünschen nach einem Einzelzimmer nachkommen. Wir bemühen uns jedoch Ihren Wunsch nach Möglichkeit zu erfüllen. Eine Aufzahlung für ein Einzelzimmer ist nicht möglich.
Klinikum Bad Gastein: Das Klinikum Bad Gastein verfügt über 128 Einzelzimmer und 9 Zweibett-Zimmer. Wir können daher nicht allen Wünschen nach Einzelzimmern nachkommen. Wir bemühen uns jedoch, Ihren Wunsch nach Möglichkeit zu erfüllen. Eine Aufzahlung auf ein Einzelzimmer ist nicht möglich.
Klinikum Bad Gleichenberg: Alle Patient:innen werden im Klinikum Bad Gleichenberg standardmäßig im Einzelzimmer untergebracht. Nur Patient:innen mit erhöhtem Pflege-Bedarf werden nach medizinischer Notwendigkeit auf unserer Pflege-Station in Zweibett-Zimmern untergebracht.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Das Klinikum Bad Hall ist mit einer begrenzten Anzahl an Einzelzimmern ausgestattet. Wir können daher nicht allen Wünschen nach Einzelzimmern nachkommen. Wir bemühen uns jedoch, Ihren Wunsch nach Möglichkeit zu erfüllen. Eine Aufzahlung auf ein Einzelzimmer ist nicht möglich.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Das Klinikum am Standort Bad Schallerbach ist mit einer begrenzten Anzahl an Einzelzimmern ausgestattet. Wir können daher nicht allen Wünschen nach Einzelzimmern nachkommen. Wir bemühen uns jedoch, Ihren Wunsch nach Möglichkeit zu erfüllen. Eine Aufzahlung auf ein Einzelzimmer ist nicht möglich.
Die Reha dauert grundsätzlich 22 Tage, also 21 Nächte. Wenn es aus medizinischen Gründen erforderlich ist, ist eine Verkürzung oder Verlängerung Ihres Aufenthaltes möglich.
Begleitpersonen sind herzlich willkommen, aber mit Zusatzkosten verbunden. In medizinisch begründeten Fällen haben Sie die Möglichkeit, bei Ihrer Versicherung einen Antrag zur Kosten-Übernahme zu stellen. Bitte nehmen Sie dafür direkt Kontakt mit Ihrer Versicherung auf.
Im Klinikum am Kurpark Baden können wir Ihre Begleitperson nur aufnehmen, wenn Ihre Versicherung den Antrag auf Kosten-Übernahme bewilligt hat. Eine Unterbringung auf eigene Kosten ist nicht möglich.
Für alle anderen Kliniken gilt: Wenn der Antrag auf Reha für Ihre Begleitperson nicht genehmigt wird, können wir Ihre Begleitperson nur aufnehmen, wenn Sie oder Ihre Begleitperson die Kosten dafür selbst übernehmen.
Klinikum am Kurpark Baden: Im Klinikum am Kurpark Baden können wir Begleitpersonen nur aufnehmen, die eine bewilligte Kosten-Übernahme der Versicherung haben. Wenn die Versicherung den Reha-Aufenthalt Ihrer Begleitperson bewilligt, kann diese Person selbstverständlich auch Therapien in Anspruch nehmen.
Klinikum Bad Gastein: Nein, das Klinikum Bad Gastein bietet keine Therapie-Pakete für Begleitpersonen an.
Klinikum Bad Gleichenberg: Nein, das Klinikum Bad Gleichenberg bietet keine Therapie-Pakete für Begleitpersonen an.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Begleitpersonen können in der Zeit des Aufenthaltes auf eigene Kosten ambulante Therapien im Physikarium des EurothermenResorts in Anspruch nehmen. In medizinisch notwendigen Fällen werden diese von Ihrer Versicherung übernommen. Hierfür brauchen Sie jedoch eine Überweisung von Haus- oder Fachärzt:innen. Diese muss die Versicherung genehmigen.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Begleitpersonen haben in der Zeit des Aufenthaltes die Möglichkeit Therapie-Pakete zu buchen. Nähere Informationen finden Sie hier in unserem Folder.
Der Selbstbehalt ist ein Betrag, den Sie selbst zu den Reha-Kosten beisteuern und bezahlen müssen. Dieser Betrag wird pro Tag berechnet und ist von Ihrem monatlichen Brutto-Einkommen abhängig. Genaue Informationen erhalten Sie von Ihrer Versicherung.
Für Versicherte der SVS gilt: Die SVS wickelt die Bezahlung des Selbstbehaltes direkt mit Ihnen ab.
Für alle anderen Versicherten gilt: Selbstbehalte müssen Sie zu Beginn Ihres Aufenthaltes in bar oder mit Bankomat-Karte bezahlen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben.
Gut zu wissen: Konsumierte Extras, wie Telefon, müssen Sie am Ende des Aufenthaltes bezahlen.
Handtücher und Badetücher werden Ihnen auf Ihrem Zimmer zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen Ihnen, Ihren eigenen Bademantel und ein saugfähiges Handtuch zum Abtrocknen nach Sport- oder Wasser-Therapien mitzunehmen. Alternativ können Sie in einigen Klinikum Austria Kliniken Bademäntel kaufen oder kostenpflichtig ausleihen.
In unseren Kliniken stehen Ihnen gegen Entgelt eine Waschmaschine, ein Trockner und eine Bügelmöglichkeit zur Verfügung.
Fragen zur Freizeit
Klinikum am Kurpark Baden: Direkt im Klinikum am Kurpark Baden gibt es keine Fuß-Pflege oder Friseur:in. Das Klinikum liegt jedoch direkt im Zentrum Badens und ist von verschiedensten Geschäften und Dienstleistungsunternehmen umgeben. Auch Fuß-Pflege und Friseur:innen befinden sich in Geh-Weite.
Klinikum Bad Gastein: Einmal pro Woche kommt ein:e mobile:r Friseur:in und eine mobile Fuß-Pflege ins Klinikum Bad Gastein. Die Preise für die Dienstleistungen liegen im Klinikum auf.
Klinikum Bad Gleichenberg: Ein:e mobile:r Friseur:in kommt in regelmäßigen Abständen ins Klinikum Bad Gleichenberg. Im Ort Bad Gleichenberg gibt es die Möglichkeit Termine für Fuß-Pflege oder eine medizinische Fuß-Pflege zu vereinbaren. Informationen dazu, sowie aktuelle Preise für die Dienstleistung, liegen im Klinikum auf.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Eine Fuß-Pflege und ein:e Friseur:in kommt einmal wöchentlich ins Klinikum. Wir bitten um entsprechende Anmeldung beim Pflege-Stützpunkt. Die Verrechnung erfolgt direkt mit der Fuß-Pflege und dem:r Friseur:in.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Eine Fuß-Pflege kommt regelmäßig ins Klinikum. Wir bitten um entsprechende Anmeldung beim Pflege-Stützpunkt. Die Verrechnung erfolgt direkt mit der Fuß-Pflege. Friseur:innen-Geschäfte gibt es in unmittelbarer Nähe unseres Klinikums.
Klinikum am Kurpark Baden: Das Thermalstrandbad Baden befindet sich rund 20 Minuten vom Klinikum am Kurpark Baden entfernt.
Klinikum Bad Gastein: Neben dem Gasteiner Badesee, der Sie im Sommer zum Baden einlädt, gibt es in der Umgebung des Klinikums auch zahlreiche Freibäder sowie die Gasteiner Thermen: Solarbad Gastein, Alpentherme Gastein, Felsentherme Bad Gastein.
Klinikum Bad Gleichenberg: Ja. Es gibt ein Freibad im Ort Bad Gleichenberg. Mehr Infos zum Freibad finden Sie hier.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Ja, in der Umgebung des Klinkums Bad Hall gibt es einige Freibäder, wie das öffentliche Schwimmbad Bad Hall-Pfarrkirchen oder auch das EurothermenResort Bad Hall mit Saunawelt sowie Wellness- und Beauty-Angeboten.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Das EurothermenResort Bad Schallerbach befindet sich in Geh-Weite des Klinikums am Standort Bad Schallerbach.
Klinikum am Kurpark Baden: Sie können Ihr Fahrrad gerne mitnehmen und vor dem Klinikum oder im Fahrrad-Abstellraum in unserem Keller abstellen. In unserem Fahrrad-Abstellraum gibt es auch eine Lade-Möglichkeit für E-Bikes und E-Scooter. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr E-Bike und alle elektrischen Teile, wie etwa Akkus, gewartet und in gutem Zustand sind. Vergessen Sie nicht, Ihr Fahrrad für die Dauer Ihres Reha-Aufenthaltes zu versichern, sofern Sie das nicht schon getan haben. Bitte nehmen Sie Ihr eigenes Fahrrad-Schloss und Ihren eigenen Fahrrad-Helm mit.
Klinikum Bad Gastein: Sie können Ihr Fahrrad gerne mitnehmen. In unserem Fahrrad-Abstellraum gibt es auch eine Lade-Möglichkeit für E-Bikes und E-Scooter. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr E-Bike und alle elektrischen Teile, wie etwa Akkus, gewartet und in gutem Zustand sind. Vergessen Sie nicht, Ihr Fahrrad für die Dauer Ihres Reha-Aufenthaltes zu versichern, sofern Sie das nicht schon getan haben. Bitte nehmen Sie Ihr eigenes Fahrrad-Schloss und Ihren eigenen Fahrrad-Helm mit.
Klinikum Bad Gleichenberg: Sie können Ihr Fahrrad gerne mitnehmen. Es gibt eine überdachte Unterstellmöglichkeit im Freien. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Fahrrad für die Dauer Ihres Reha-Aufenthaltes versichert ist, und vergessen Sie nicht auf ein Fahrrad-Schloss und einen Fahrrad-Helm.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Sie können Ihr Fahrrad gerne mitnehmen und in einem abgesperrten Fahrrad-Raum abstellen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Fahrrad für die Dauer Ihres Reha-Aufenthaltes versichert ist, und vergessen Sie nicht auf ein Fahrrad-Schloss und einen Fahrrad-Helm.
Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Sie können Ihr Fahrrad gerne mitnehmen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Fahrrad für die Dauer Ihres Reha-Aufenthaltes versichert ist, und vergessen Sie nicht auf ein Fahrrad-Schloss und einen Fahrrad-Helm.
Nein. Eine Unterbrechung Ihres Aufenthaltes ist nur in unerwarteten Ausnahme-Fällen oder Notfällen möglich. Bitte sprechen Sie uns konkret auf Ihre Situation an, damit wir das gemeinsam klären können. Ihre Versicherung muss einer Unterbrechung vorab schriftlich zustimmen.
Sonstige Fragen
Nein. Haustiere sind aufgrund der Hygiene-Vorschriften nicht erlaubt. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Reha um einen vertrauensvollen Pflegeplatz für Ihr Haustier. Mehr Tipps und Infos haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
Davon ausgenommen sind behördlich geprüfte und zugelassene Assistenz-Hunde, wie Blindenführ-Hunde, Service-Hunde und Signal-Hunde. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig vor Ihrer Reha bei uns über Ihren Assistenz-Hund.
Nein, das übernehmen wir für Sie. Ihre Versicherung erhält nach Ihrer Aufnahme in unserem Klinikum eine Meldung von uns.
Bei Ihrer Sozialversicherung sind Sie automatisch krank gemeldet, sobald Ihr Reha-Termin bestätigt ist. Bitte informieren sie Ihre:n Arbeitgeber:in oder das AMS selbstständig ab dem 1. Tag über ihren Krankenstand.
Sollten Sie nach Ihrer Reha weiterhin arbeitsunfähig sein, so muss Ihr:e Hausärzt:in eine neue Krankmeldung ausstellen, über die Sie Ihre:n Arbeitgeber:in erneut informieren müssen.
Der Klinikum
Austria Newsletter
Melden Sie sich jetzt für den Klinikum Austria Newsletter an und erhalten Sie stets die neuesten Nachrichten aus der Welt der Reha.