Nahaufnahme einer Gesprächssituation während einer Reha mit offenen Broschüren auf einem Tisch

Allgemeine Fragen

Nein. Für eine akute Ver­sorgung nach Unfällen oder in Not­fällen wenden Sie sich bitte an das nächst­gelegene Kranken­haus oder folgende Not­dienste:

Notruf: 144

Ärztefunkdienst: 141
Wochentags von 19 bis 7 Uhr,
am Wochen­ende von Fr, 19 Uhr bis Mo, 7 Uhr,
Feiertags: ganztägig

Kur dient der Vor­sorge, sodass es gar nicht erst zu einer Er­kran­kung, Ver­letzung oder Operation kommt.

Im Gegen­satz zur Kur ist me­di­zi­nische Reha eine Pflicht-Leistung der Ver­sicherung. Denn Reha ist eine me­di­zi­nisch not­wen­dige Maß­nahme. Ent­scheidend ist die ausführliche me­di­zi­nische Beg­rün­dung auf dem Reha-Antrag. Diese muss nach­voll­zieh­bar sein.

Reha findet immer nach einer akuten oder auf­grund einer chro­nisch­en Er­kran­kung, nach Ver­letz­ungen oder Operationen statt, um den Ge­sund­heits­zu­stand zu ver­bessern oder wieder­her­zu­stellen. Das Ziel der Reha ist es, dass Patient:innen wieder ein aktives und eigen­stän­diges Leben führen können. 

Für Maß­nahmen der me­di­zi­nischen Reha­bilitation sind vers­chiedene Sozial­ver­sich­er­ungs­träger zu­ständig: Unfall­versicherung, Pensions­versicherung oder Kranken­versicherung. Reha ist ein wesent­licher Teil der Gesund­heits­versorgung.

Fragen zur Anreise

Die Anreise organi­sieren sich Patient:innen oder deren An­ge­hörige selbst. Ob, und in welcher Form, die Ver­sicherung Kosten für die An­reise über­nimmt, erfahren Sie in der Be­willigung oder direkt bei Ihrer Ver­sicherung.

Die Park-Möglichkeiten unter­scheiden sich je Klinikum.

Klinikum am Kurpark Baden: Das Klinikum liegt sehr zentral in der gebühren­pflichtigen Kurz­par­kzone. Vor dem Eingang können Sie kosten­los 10 Minuten lang zum Ein- und Aus­laden halten. Parken können Sie auf den um­liegenden Park­plätzen und in den Park­häusern. Diese sind kosten­pflichtig. Die Geh­zeit zum Klinikum be­trägt ca. 5-10 Minuten. Wochen­tickets für die Kurz­park­zone können Sie an unserer Re­zep­tion kaufen. Kosten­loses Parken ist nur außer­halb der Kurz­park­zone möglich.

Klinikum Bad Gastein: Vor Ort gibt es gratis Park-Mög­lich­keiten.

Klinikum Bad Gleichenberg: Direkt beim Klinikum können Sie zum Ein- und Aus­laden halten. In un­mittel­barer Nähe des Klinikums stehen Personen mit einem Be­hinderten-Park­aus­weis des Bundes­ministeriums für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumenten­schutz 7 Park­plätze zur Ver­fü­gung. Gegen eine Ge­bühr von € 15,- pro Woche kann ein Park­platz beim be­nach­barten Kur­haus am Park­platz „A“ an­ge­mietet werden. Völlig kosten­frei und ca. 10 Minuten vom Klinikum Bad Gleichenberg entfernt, ist der öffent­liche Park­platz „D“ bei der alten Feuer­wehr.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: In un­mittel­barer Nähe des Klinikums steht Ihnen ein Patient:innen-Park­platz zur Ver­fü­gung.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: In un­mittel­barer Nähe des Klinikums steht Ihnen ein öffent­licher Park­platz zur Ver­fü­gung.

Die Anreise-Zeiten unter­schei­den sich je Klinikum.

Klinikum am Kurpark Baden: Zwischen 07:30 und 09:15 Uhr. Die genaue Uhr­­zeit finden Sie in Ihrem Ein­ladungs­­schreiben, dass Sie vor An­tritt Ihrer Reha von uns er­halten.

Klinikum Bad Gastein: Diens­tag, Mitt­woch und Do­nners­tag zwischen 08:30 und 09:30 Uhr.

Klinikum Bad Gleichenberg: Zwischen 08:00 und 11:00 Uhr.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Zwischen 08:00 und 11:00 Uhr.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Sie er­halten die Anreise-Zeit in dem Ein­ladungs­schreiben, das wir Ihnen ca. 5 Wochen vor Ihrer Anreise zuschicken.

Klinikum am Kurpark Baden:
Ja, es gibt gute Ver­bindungen mit der ÖBB, mit Bussen oder der Badner Bahn.

Wenn Sie mit dem ÖBB-Zug anreisen, können Sie zu Ihrem Zug­ticket auch ein kosten­günstiges Shuttle-Service vom Bahn­hof Baden zum Klinikum buchen. Das Shuttle wartet dann bei Ihrer Ankunft am Bahn­hof auf Sie.

Die Badner Bahn fährt von Wien bis zum Josefsplatz in Baden. Von dort sind es ca. 500 Meter ins Klinikum am Kurpark Baden.

Klinikum Bad Gastein:
Öffentlich erreichen Sie uns mit der ÖBB oder dem Postbus. Patient:innen, die mit dem Zug anreisen, holen wir mit unserem Haus-Bus vom Bahn­hof ab. Am Bahn­hof Bad Gastein halten Eurocity-, Intercity-, Schnell- und Express-Züge. Es gibt täg­liche Ver­bindungen aus Wien, Salzburg, München und Klagenfurt.

Klinikum Bad Gleichenberg:
Mit dem PKW aus Wien: Über die A2 Süd­auto­bahn, Ausfahrt Ilz über Riegersburg und Feldbach nach Bad Gleichenberg. Oder über die Aus­fahrt Gleisdorf-Süd nach Feldbach und Bad Gleichenberg den Schildern folgen.

Mit dem PKW aus Graz: Über die A9 Richtung Graz, weiter auf die A2 Richtung Wien, Ausfahrt Gleisdorf-Süd nach Feldbach und Bad Gleichenberg und den Schildern folgen.

Wien – Bad Gleichenberg – Wien: Diens­tag und Mitt­woch von allen Bahn­höfen in Wien mit Genser Reisen.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall:
Die nächst­gelegene Bahn-Halte­stelle ist Rohr/Bad Hall und ist ca. 4 km vom Klinikum entfernt. Es besteht von dort eine gute Verkehrs­anbindung mit den ört­lichen Taxi-Unter­nehmen.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach:
Der Standort Bad Schallerbach ist bequem vom Bahn­hof Bad Schallerbach-Wallern zu erreichen. Fußweg: 1 Minute.

Fragen zur Reservierung

Klinikum am Kurpark Baden: Die Warte­zeiten hängen von der Aus­lastung ab. Bei Anschluss-Heilverfahren, etwa nach Operationen, dauert es rund 6 Wochen. Bei Heil­verfahren auf­grund von chronischen Erkrankungen zwischen 3-6 Monate. Gerne informieren wir Sie in einem Telefonat unter +43 2252 43285-2104 oder per E-Mail an office@klinikum-baden.at über die aktuelle Situation.

Klinikum Bad Gastein: Die Warte­zeiten hängen von der Aus­lastung ab. Bei Anschluss-Heilverfahren, etwa nach Operationen, dauert es rund 6 Wochen. Bei Heil­verfahren, etwa bei von chronischen Erkrankungen, zwischen 6-8 Monate.

Klinikum Bad Gleichenberg: In einem persönlichen Telefonat informieren wir Sie gerne über die aktuellen Warte­zeiten. Sie erreichen uns unter: +43 3159 2340-0

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Die Warte­zeiten hängen von der Aus­lastung ab. Bei Anschluss-Heilverfahren, wie nach Operationen, dauert es rund 6 Wochen. Bei Heilverfahren aufgrund von chronischen Erkrankungen dauert es rund 6 Monate. Wir informieren Sie gerne via Telefon über die aktuelle Situation: +43 7258 3071-680

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Die Warte­zeiten hängen von der Aus­lastung ab. In einem persönlichen Telefonat informieren wir Sie gerne über die aktuelle Situation. Sie erreichen uns unter: +43 7249 48641-603

Ja, wir führen eine Warte­liste für Patient:innen, die früher als zum ge­planten Termin zu uns auf Reha kommen möchten. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn wir Sie auf die Warte­liste setzen sollen. Sobald durch eine Ab­sage anderer Patient:innen ein früherer Termin frei wird, kontaktieren wir Sie telefonisch.

Wenn Sie wissen, dass eine OP ansteht, können Sie schon davor alles für den Reha-Antrag vorbereiten. Diesen reichen Sie dann bestenfalls noch direkt im Krankenhaus ein. Alle Infos zum Reha-Antrag finden Sie hier.

Sie können den Reha-Antrag gemeinsam mit Ihren Ärzt:innen im Kranken­haus oder der be­han­deln­den Praxis aus­füllen. Der aus­ge­füllte Antrag wird bei Ihrer Ver­sicherung ein­ge­reicht, die über die Be­willi­gung ent­scheidet. Alle Infos zum Reha-Antrag finden Sie hier.

Fragen zu Medizin und Therapie

Reha hat nach­weis­lich einen positiven Ein­fluss auf den Heilungs- und Erkrankungs­verlauf. In unseren Reha-Kliniken verhelfen wir Ihnen zu mehr körperlicher Gesund­heit und seelischem Wohl­befinden nach Operationen und Ver­letzungen sowie nach akuten oder bei chronischen Erkrankungen.

Welche Erkrankungen wir behandeln, erfahren Sie in Unser Reha-Angebot. Über die Schwer­punkte unserer Reha-Kliniken erfahren Sie im jeweiligen Klinikum mehr.

Das ist abhängig von der Art Ihrer Operation, von Ihren weiteren Erkrankungen und Ihrer Belast­bar­keit nach der OP. Wann der optimale Start-Zeit­punkt für Ihre Reha ist, ent­scheiden Sie ge­meinsam mit Ihren be­handelnden Ärzt:innen und unserem ärzt­lichen Dienst.

Wenn eine Herz-Operation, eine Be­handlung mit Medikamenten oder Geräten un­kompliziert verläuft, können Sie nach rund 4 Wochen mit einer Reha be­ginnen. Je nach Zustand, er­stellen wir ge­meinsam mit Ihnen ein Reha-Programm, das für Ihre Situation ge­eignet ist.

Bitte sprechen Sie un­bedingt vorher mit Ihren be­handelnden Ärzt:innen, wann für Sie der beste Zeit­punkt für eine Reha ist.

Je früher, desto besser: Nach einer akuten neuro­logischen Erkrankung sollte die Reha möglichst rasch starten. So können wir Lang­zeit-Folgen re­duzieren oder sogar ver­meiden. Deswegen starten Patient:innen häufig bereits im Akut-Kranken­haus mit den ersten Reha-Maßnahmen.

Bei chronischen neuro­logischen Erkrankungen, empfehlen wir 1-mal pro Jahr einen Reha-Aufenthalt.

Ja. Bitte bringen Sie eine Medikamenten-Liste von Ihren Ärzt:innen mit, die nicht älter als 3 Wochen ist, sowie alle Medikamente, die Sie derzeit regel­mäßig, oder auch un­regel­mäßig, einnehmen, und das für die Dauer Ihres ge­samten Auf­ent­haltes mit. Un­regel­mäßig ein­ge­nommene Medikamente können zum Bei­spiel Allergie-Tabletten oder In­hala­toren sein.

Sollten Sie auf ein Sauer­stoff­gerät an­gewiesen sein, informieren Sie Ihre Sauer­stoff-Lieferant:innen bitte recht­zeitig über Ihren Reha-Aufenthalt bei uns und geben die Adresse des Klinikums für die Sauer­stoff-Anlieferung bekannt.

Alle Infos zum Koffer packen finden Sie hier. Sie können unserer Pack­liste, auch gerne als PDF herunter­laden.

Ja. Bitte nehmen Sie alle aktuellen Befunde, Bilder und Berichte mit, wie:

  • Entlassungs­bericht des Kranken­hauses
  • Aktuelle Medikamenten-Liste, die nicht älter als 3 Wochen ist
  • Blut- oder Labor-Befunde, die nicht älter als 14 Tage sind
  • Röntgen-, CT-, MRT- oder Ultraschall-Bilder
  • Berichte von Haus- oder Fach-Ärzt:innen
  • Sonstige, für Ihre Erkrankung relevanten, medizinischen Unter­lagen

Bitte nehmen Sie Hilfs­mittel, die Sie regel­mäßig zu Hause ver­wenden oder die Sie vom Kranken­haus ver­ordnet be­kommen haben, auf Reha mit. Darunter fallen zum Beispiel:

Ortho­pädische Hilfs­mittel:

• Stütz-Krücken
• Geh-Stöcke
• Rollator
• Rollstuhl
• Kompressions­strümpfe
• Anzieh-Hilfen
• Greif­zangen
• Spezial-Polster
• Stütz­mieder

Sonstige Hilfs­­mittel:

  • CPAP-Maske
  • Insulin-Pens
  • Insulin-Pumpen
  • Mobile Sauer­stoff­geräte

Wir besprechen die Ver­wendung der Hilfs­mittel in unserem Erst-Gespräch sowie in allen weiteren Therapie-Gesprächen und passen sie, wenn nötig, an.

Klinikum am Kurpark Baden: Mo-Fr 07:00–16:30 Uhr, Sa 07:00–12:00 Uhr

Klinikum Bad Gastein: Mo-Fr 07:00–17:00 Uhr, Sa 07:00–12:00 Uhr

Klinikum Bad Gleichenberg: Mo-Fr 07:00–16:00 Uhr, Sa 07:00–15:00 Uhr

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Mo-Fr 07:30–16:00 Uhr, Sa 08:00–12:00 Uhr

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Mo-Fr 07:00–16:30 Uhr, Sa 07:00–13:00 Uhr

Fragen zum Aufenthalt

Unsere Kliniken haben sowohl Einzel­zimmer als auch Zweibett-Zimmer. Details finden Sie weiter unten und in den Infos zu unseren Klinikum Austria Kliniken. Grund­sätzlich sehen die Ver­träge mit der Ver­sicherung eine Unter­bringung im Zweibett-Zimmer vor. Davon aus­ge­nommen sind Fälle, bei denen die medizinische Not­wendig­keit für ein Einzel­zimmer besteht. Eine Auf­zahlung auf ein Einzel­zimmer ist nicht möglich.

Klinikum am Kurpark Baden: Das Klinikum am Kurpark Baden ist mit einer be­grenzten An­zahl an Einzel­zimmern aus­ge­stattet. Wir können daher nicht allen Wünschen nach einem Einzel­zimmer nach­kommen. Wir bemühen uns jedoch Ihren Wunsch nach Möglich­keit zu er­füllen. Eine Auf­zahlung für ein Einzel­zimmer ist nicht möglich.

Klinikum Bad Gastein: Das Klinikum Bad Gastein verfügt über 128 Einzel­zimmer und 9 Zweibett-Zimmer. Wir können daher nicht allen Wünschen nach Einzel­zimmern nachkommen. Wir bemühen uns jedoch, Ihren Wunsch nach Möglichkeit zu erfüllen. Eine Auf­zahlung auf ein Einzel­zimmer ist nicht möglich.

Klinikum Bad Gleichenberg: Alle Patient:innen werden im Klinikum Bad Gleichenberg standard­mäßig im Einzel­zimmer unter­ge­bracht. Nur Patient:innen mit erhöhtem Pflege-Bedarf werden nach medizinischer Not­wendig­keit auf unserer Pflege-Station in Zweibett-Zimmern unter­gebracht.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Das Klinikum Bad Hall ist mit einer begrenzten Anzahl an Einzel­zimmern aus­ge­stattet. Wir können daher nicht allen Wünschen nach Einzel­zimmern nachkommen. Wir bemühen uns jedoch, Ihren Wunsch nach Möglich­keit zu erfüllen. Eine Auf­zahlung auf ein Einzel­zimmer ist nicht möglich.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Das Klinikum am Standort Bad Schallerbach ist mit einer begrenzten Anzahl an Einzel­zimmern ausgestattet. Wir können daher nicht allen Wünschen nach Einzel­zimmern nach­kommen. Wir bemühen uns jedoch, Ihren Wunsch nach Möglich­keit zu erfüllen. Eine Auf­zahlung auf ein Einzel­zimmer ist nicht möglich.

Die Reha dauert grund­sätzlich 22 Tage, also 21 Nächte. Wenn es aus medizinischen Gründen erforderlich ist, ist eine Ver­kürzung oder Ver­längerung Ihres Aufenthaltes möglich.

Begleit­personen sind herzlich willkommen, aber mit Zusatz­kosten verbunden. In medizinisch begründeten Fällen haben Sie die Möglich­keit, bei Ihrer Ver­sicherung einen Antrag zur Kosten-Übernahme zu stellen. Bitte nehmen Sie dafür direkt Kontakt mit Ihrer Ver­sicherung auf.

Im Klinikum am Kurpark Baden können wir Ihre Begleit­person nur aufnehmen, wenn Ihre Ver­sicherung den Antrag auf Kosten-Übernahme bewilligt hat. Eine Unter­bringung auf eigene Kosten ist nicht möglich.  

Für alle anderen Kliniken gilt: Wenn der Antrag auf Reha für Ihre Begleit­person nicht genehmigt wird, können wir Ihre Begleit­person nur auf­nehmen, wenn Sie oder Ihre Begleit­person die Kosten dafür selbst über­nehmen.

Klinikum am Kurpark Baden: Im Klinikum am Kurpark Baden können wir Begleit­personen nur auf­nehmen, die eine bewilligte Kosten-Übernahme der Ver­sicherung haben. Wenn die Ver­sicherung den Reha-Aufenthalt Ihrer Begleit­person bewilligt, kann diese Person selbst­verständlich auch Therapien in Anspruch nehmen.

Klinikum Bad Gastein: Nein, das Klinikum Bad Gastein bietet keine Therapie-Pakete für Begleit­personen an.

Klinikum Bad Gleichenberg: Nein, das Klinikum Bad Gleichenberg bietet keine Therapie-Pakete für Begleit­personen an.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Begleit­personen können in der Zeit des Auf­enthaltes auf eigene Kosten ambulante Therapien im Physikarium des EurothermenResorts in Anspruch nehmen. In medizinisch not­wendigen Fällen werden diese von Ihrer Ver­sicherung über­nommen. Hierfür brauchen Sie jedoch eine Über­weisung von Haus- oder Fachärzt:innen. Diese muss die Ver­sicherung genehmigen.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Begleit­personen haben in der Zeit des Auf­enthaltes die Möglichkeit Therapie-Pakete zu buchen. Nähere Informationen finden Sie hier in unserem Folder.

Der Selbst­behalt ist ein Betrag, den Sie selbst zu den Reha-Kosten bei­steuern und be­zahlen müssen. Dieser Betrag wird pro Tag berechnet und ist von Ihrem monatlichen Brutto-Einkommen abhängig. Genaue Informationen erhalten Sie von Ihrer Vers­icherung.

Für Versicherte der SVS gilt: Die SVS wickelt die Bezahlung des Selbst­behaltes direkt mit Ihnen ab. 

Für alle anderen Versicherten gilt: Selbst­behalte müssen Sie zu Beginn Ihres Auf­ent­haltes in bar oder mit Bankomat-Karte bezahlen. Das ist gesetzlich vor­ge­schrieben. 

Gut zu wissen: Konsumierte Extras, wie Telefon, müssen Sie am Ende des Auf­ent­haltes bezahlen.

Hand­tücher und Bade­tücher werden Ihnen auf Ihrem Zimmer zur Ver­fügung ge­stellt. Wir empfehlen Ihnen, Ihren eigenen Bade­mantel und ein saug­fähiges Hand­tuch zum Ab­trocknen nach Sport- oder Wasser-Therapien mit­zu­nehmen. Alternativ können Sie in einigen Klinikum Austria Kliniken Bade­mäntel kaufen oder kosten­pflichtig aus­leihen.

In unseren Kliniken stehen Ihnen gegen Entgelt eine Wasch­maschine, ein Trockner und eine Bügel­möglich­keit zur Ver­fügung.

Fragen zur Freizeit

Klinikum am Kurpark Baden: Direkt im Klinikum am Kurpark Baden gibt es keine Fuß-Pflege oder Friseur:in. Das Klinikum liegt jedoch direkt im Zentrum Badens und ist von ver­schiedensten Geschäften und Dienst­leistungs­unternehmen umgeben. Auch Fuß-Pflege und Friseur:innen befinden sich in Geh-Weite.

Klinikum Bad Gastein: Einmal pro Woche kommt ein:e mobile:r Friseur:in und eine mobile Fuß-Pflege ins Klinikum Bad Gastein. Die Preise für die Dienst­leistungen liegen im Klinikum auf.

Klinikum Bad Gleichenberg: Ein:e mobile:r Friseur:in kommt in regel­mäßigen Ab­ständen ins Klinikum Bad Gleichenberg. Im Ort Bad Gleichenberg gibt es die Möglichkeit Termine für Fuß-Pflege oder eine medizinische Fuß-Pflege zu vereinbaren. Informationen dazu, sowie aktuelle Preise für die Dienst­leistung, liegen im Klinikum auf.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Eine Fuß-Pflege und ein:e Friseur:in kommt einmal wöchent­lich ins Klinikum. Wir bitten um ent­sprechende An­meldung beim Pflege-Stütz­punkt. Die Ver­rech­nung erfolgt direkt mit der Fuß-Pflege und dem:r Friseur:in.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Eine Fuß-Pflege kommt regel­mäßig ins Klinikum. Wir bitten um ent­sprechende An­meldung beim Pflege-Stütz­punkt. Die Ver­rech­nung erfolgt direkt mit der Fuß-Pflege. Friseur:innen-Geschäfte gibt es in un­mittel­barer Nähe unseres Klinikums.

Klinikum am Kurpark Baden: Das Thermalstrandbad Baden befindet sich rund 20 Minuten vom Klinikum am Kurpark Baden entfernt.

Klinikum Bad Gastein: Neben dem Gasteiner Badesee, der Sie im Sommer zum Baden einlädt, gibt es in der Um­gebung des Klinikums auch zahl­reiche Frei­bäder sowie die Gasteiner Thermen: Solarbad Gastein, Alpentherme Gastein, Felsentherme Bad Gastein.

Klinikum Bad Gleichenberg: Ja. Es gibt ein Frei­bad im Ort Bad Gleichenberg. Mehr Infos zum Frei­bad finden Sie hier.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Ja, in der Um­gebung des Klinkums Bad Hall gibt es einige Frei­bäder, wie das öffentliche Schwimmbad Bad Hall-Pfarrkirchen oder auch das EurothermenResort Bad Hall mit Sauna­welt sowie Wellness- und Beauty-Angeboten.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Das EurothermenResort Bad Schallerbach befindet sich in Geh-Weite des Klinikums am Standort Bad Schallerbach.

Klinikum am Kurpark Baden: Sie können Ihr Fahr­rad gerne mit­nehmen und vor dem Klinikum oder im Fahrrad-Abstell­raum in unserem Keller ab­stellen. In unserem Fahr­rad-Abstell­raum gibt es auch eine Lade-Möglich­keit für E-Bikes und E-Scooter. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr E-Bike und alle elek­trischen Teile, wie etwa Akkus, ge­wartet und in gutem Zu­stand sind. Ver­gessen Sie nicht, Ihr Fahr­rad für die Dauer Ihres Reha-Aufenthaltes zu ver­sichern, sofern Sie das nicht schon getan haben. Bitte nehmen Sie Ihr eigenes Fahr­rad-Schloss und Ihren eigenen Fahr­rad-Helm mit.

Klinikum Bad Gastein: Sie können Ihr Fahr­rad gerne mit­nehmen. In unserem Fahr­rad-Abstell­raum gibt es auch eine Lade-Möglich­keit für E-Bikes und E-Scooter. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr E-Bike und alle elek­trischen Teile, wie etwa Akkus, ge­wartet und in gutem Zu­stand sind. Ver­gessen Sie nicht, Ihr Fahr­rad für die Dauer Ihres Reha-Aufenthaltes zu ver­sichern, sofern Sie das nicht schon getan haben. Bitte nehmen Sie Ihr eigenes Fahr­rad-Schloss und Ihren eigenen Fahr­rad-Helm mit.

Klinikum Bad Gleichenberg: Sie können Ihr Fahr­rad gerne mitnehmen. Es gibt eine über­dachte Unter­stell­möglich­keit im Freien. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Fahr­rad für die Dauer Ihres Reha-Aufenthaltes ver­sichert ist, und ver­gessen Sie nicht auf ein Fahr­rad-Schloss und einen Fahr­rad-Helm.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall: Sie können Ihr Fahr­rad gerne mit­nehmen und in einem ab­ge­sperrten Fahr­rad-Raum ab­stellen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Fahr­rad für die Dauer Ihres Reha-Aufenthaltes ver­sichert ist, und ver­gessen Sie nicht auf ein Fahr­rad-Schloss und einen Fahr­rad-Helm.

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach: Sie können Ihr Fahr­rad gerne mit­nehmen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Fahr­rad für die Dauer Ihres Reha-Aufenthaltes ver­sichert ist, und ver­gessen Sie nicht auf ein Fahr­rad-Schloss und einen Fahr­rad-Helm.

Nein. Eine Unter­brechung Ihres Auf­ent­haltes ist nur in un­er­warteten Aus­nahme-Fällen oder Not­fällen möglich. Bitte sprechen Sie uns konkret auf Ihre Situation an, damit wir das gemeinsam klären können. Ihre Ver­sicherung muss einer Unter­brechung vorab schrift­lich zu­stimmen.

Sonstige Fragen

Nein. Haus­tiere sind auf­grund der Hygiene-Vorschriften nicht erlaubt. Bitte kümmern Sie sich recht­zeitig vor Ihrer Reha um einen ver­trauens­vollen Pflege­platz für Ihr Haus­tier. Mehr Tipps und Infos haben wir Ihnen hier zusammen­gefasst.

Davon aus­genommen sind behörd­lich ge­prüfte und zu­gelassene Assistenz-Hunde, wie Blinden­führ-Hunde, Service-Hunde und Signal-Hunde. Bitte informieren Sie uns recht­zeitig vor Ihrer Reha bei uns über Ihren Assistenz-Hund.

Nein, das über­nehmen wir für Sie. Ihre Ver­sicherung erhält nach Ihrer Auf­nahme in unserem Klinikum eine Meldung von uns.

Bei Ihrer Sozial­ver­sicherung sind Sie auto­matisch krank ge­meldet, sobald Ihr Reha-Termin be­stätigt ist.  Bitte informieren sie Ihre:n Arbeit­geber:in oder das AMS selbst­ständig ab dem 1. Tag über ihren Kranken­stand. 

Sollten Sie nach Ihrer Reha weiter­hin arbeits­un­fähig sein, so muss Ihr:e Hausärzt:in eine neue Krank­meldung aus­stellen, über die Sie Ihre:n Arbeit­geber:in erneut informieren müssen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .