Zuletzt geändert am: 16.12.2024

Die Klinikum Austria Gesundheitsgruppe GmbH, Trattnerhof 2/104, 1010 Wien, Österreich („Klinikum Austria“ oder „Wir“) respektiert Ihre Privatsphäre („Nutzer“ oder „Sie“). Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite www.klinikum-austria.at.

1. Anwendungsbereich

1.1 Diese Datenschutzerklärung regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Webseite von Klinikum Austria. Bei Verwendung dieser Webseite akzeptieren Sie diese Datenschutzerklärung.

1.2 Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Klinikum Austria als Verantwortlicher unterliegt der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz.

1.3 Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

2.1 Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Klinikum Austria Gesundheitsgruppe GmbH
Trattnerhof 2/104, 1010 Wien
Österreich

2.2 Sie erreichen uns unter:
Trattnerhof 2/104, 1010 Wien
+43 1 535 16 42
office@klinikum-austria.at

2.3 Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
datenschutz@klinikum-austria.at

3. Datenverarbeitung durch Klinikum Austria

3.1 Nutzung der Webseite

3.1.1 Um Ihnen die Webseite zur Verfügung stellen zu können und um Angriffe auf unsere Webseite zu erkennen, verhindern und untersuchen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), verarbeitet Klinikum Austria folgende personenbezogenen Daten:

3.1.1 Um Ihnen die Webseite zur Verfügung stellen zu können und um Angriffe auf unsere Webseite zu erkennen, verhindern und untersuchen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), verarbeitet Klinikum Austria folgende personenbezogene Daten:
(a) Den verwendeten Browsertyp und die jeweilige Version;
(b) Das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem;
(c) Die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer);
(d) Die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden;
(e) Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
(f) Die IP-Adresse;
(g) Der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(h) Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

3.1.2 Wir speichern die genannten personenbezogenen Daten solange, wie dies zur Erbringung des Service, oder solange dies zur Verfolgung oder Abwehr von Rechtsansprüchen, oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (die sich z. B. aus BAO, UGB etc. ergeben) erforderlich ist.

3.2 Kontaktanfrage an Klinikum Austria

3.2.1 Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein Feedback- oder Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden folgende Daten von Ihnen zur Beantwortung der Anfrage und Verarbeitung des Feedbacks gespeichert und verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
(a) Ihr Name
(b) Ihre E-Mail-Adresse
(c) Ihre Nachricht, Ihr Feedback oder Ihre Anfrage
(d) Die Antwort der Sicherheitsfrage
(e) Der Zeitpunkt der Anfrage

3.2.2 Die Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung der Anfrage bzw. der Verarbeitung des Feedbacks erforderlich ist.

3.3 Erstellung von anonymen Statistiken über die Nutzung der Webseite

3.3.1 Die Webseite benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics 4 verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Mit Ihrer Zustimmung im Cookie-Banner verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, um auf kosteneffiziente Weise eine Zugriffsstatistik zu erstellen und unsere Webseite zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Google Analytics 4 bietet erweiterte Funktionen zur Verfolgung von Benutzerinteraktionen auf der Website und zur Erstellung von detaillierteren Nutzerprofilen und Berichten.

3.3.2 Für Zwecke der Analyse Ihrer Nutzung der Webseite und zur Erzeugung von anonymen Statistiken werden folgende Daten von Google in unserem Auftrag verarbeitet:
(a) Verweildauer auf der Webseite
(b) Verweildauer auf jeder einzelnen Seite und die Reihenfolge des Besuchs einzelner Seiten
(c) Welche internen Links auf der Webseite angeklickt werden
(d) Zuvor aufgerufene Webseite
(e) Zuerst aufgerufene Seite
(f) Anonymisierte IP-Adresse
(g) Geografische Lokation
(h) Browser, einschließlich Plug-ins, und Betriebssystem
(i) Bildschirmauflösung und ob Flash oder Java im Browser des Nutzers installiert sind

3.3.3 Google setzt dabei in unserem Auftrag folgende Cookies:

NameLebensdauerZweck
_ga, ga*2 JahreUnterscheidung einzelner Benutzer.
_gid24 StundenUnterscheidung einzelner Benutzer.
_gat10 MinutenDrosselung der Anzahl der Anfragen.

3.3.4 Die genannten Daten über Ihre Nutzung der Webseite werden in unserem Auftrag an Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Diese Webseite verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. Weitere Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie unter Google Analytics IP-Anonymisierung.

3.3.5 Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verarbeiten, um Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten und Reports über die Webseitenaktivitäten der Nutzer zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

3.3.6 Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen der Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus verhindern, dass Google Ihre Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Google Analytics Opt-Out.

3.3.7 Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag-Verwaltungssystem, mit dem wir Tags (z. B. JavaScript und HTML) auf der Webseite verwalten. Dies ermöglicht uns eine einfache und schnelle Verwaltung von Tracking- und Marketingtechnologien. Der Google Tag Manager selbst sammelt keine personenbezogenen Daten, er dient lediglich der Verwaltung und Auslösung der auf unserer Webseite eingesetzten Tags.

3.3.8 Google Ads Conversion-Tracking
Google Ads Conversion-Tracking ist ein Dienst zur Messung von Werbemaßnahmen. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird ein Cookie gesetzt, um die Interaktion mit der Anzeige und der Webseite zu verfolgen. Wir verwenden die gesammelten Daten, um die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu bewerten und die Anzeigen weiter zu optimieren. Sie können das Tracking verhindern, indem Sie die personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren.

3.4 Die Bereitstellung der in Punkt 3 genannten personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung dieser genannten personenbezogenen Daten. Werden diese – oder einzelne davon – personenbezogene Daten jedoch nicht zur Verfügung gestellt, so kann es sein, dass Sie bestimmte Funktionen nicht nutzen können.

3.5 Nutzung von RapidMail für den Versand von Newslettern

3.5.1 Datenverarbeitung bei der Anmeldung zum Newsletter
Um Sie über unsere Angebote, Neuigkeiten und Veranstaltungen zu informieren, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Der Versand des Newsletters erfolgt über den Dienst RapidMail, einem Newsletter-Tool der Rapidmail GmbH, Am Hohenstein 10, 77749 Hohberg, Deutschland.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):

  • Vorname und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung
  • IP-Adresse (bei Anmeldung)

Für die Newsletter-Anmeldung wird das Double-Opt-In Verfahren verwendet, um sicherzustellen, dass die Einwilligung zum Erhalt von Newslettern tatsächlich von den Inhaber:innen der E-Mail-Adressen stammt.

3.5.2 Verwendung der Daten für den Versand
Ihre Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Durchführung der Newsletter-Anmeldung verwendet. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink im Newsletter klicken oder uns direkt kontaktieren.

3.5.3 Speicherung und Verarbeitung der Daten durch RapidMail
RapidMail verarbeitet Ihre Daten im Auftrag von Klinikum Austria als Auftragsverarbeiter gemäß den Anforderungen der DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei RapidMail und zu den Sicherheitsmaßnahmen finden Sie in der Datenschutzerklärung von RapidMail, die unter folgendem Link zugänglich ist: https://www.rapidmail.at/hilfe/kategorie/dsgvo-und-datensicherheit#/.

3.5.4 Datenübermittlung an RapidMail
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Server von RapidMail in der EU übermittelt und dort verarbeitet. RapidMail verpflichtet sich vertraglich, die Daten nur im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten und die Vertraulichkeit sowie Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

3.5.5 Statistische Auswertungen
RapidMail bietet die Möglichkeit, statistische Auswertungen zu den Öffnungsraten und Klicks der Newsletter zu erstellen. Diese Auswertungen erfolgen auf anonymisierter Basis, sodass keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer gezogen werden können.

3.5.6 Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf erfolgt durch die Abmeldung vom Newsletter, indem Sie den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters betätigen oder uns direkt kontaktieren.


4. Features und Links zu anderen Webseiten

4.1 Unsere Webseite enthält aus praktischen Gründen oder zu Ihrer Information möglicherweise Features, für die wir mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, und Links zu anderen Webseiten. Diese Features, die Social-Networking und geographische Tools umfassen können, sowie Verlinkungen zu anderen Webseiten, können unabhängig von unserer Webseite betrieben werden. Für diese können eigene Datenschutzhinweise oder -richtlinien gelten; wir empfehlen daher dringend, dass Sie diese prüfen, wenn Sie sie besuchen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Datenschutzpraktiken dieser externen Webseiten.

4.2 Social Plugins von YouTube
Wir verwenden Social Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber dieser Seite ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie unsere mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, dass Sie unsere Seiten besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

4.3 Vimeo
Wir verwenden auf unserer Webseite auch Funktionen des Videoportals Vimeo, das von Vimeo.com, Inc., 330 West 34 Street, 5th Floor, New York NY 10001, USA betrieben wird. Wenn Sie auf ein eingebettetes Vimeo-Video klicken oder die Funktionen von Vimeo nutzen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird an Vimeo übermittelt, welche Seiten Sie aufgerufen haben.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Konto eingeloggt sind, kann Vimeo den Besuch unserer Seite Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie dies verhindern möchten, können Sie sich aus Ihrem Vimeo-Konto ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy.
Datenschutzbeauftragte/r von Vimeo ist Aleah Vickers, Vimeo Data Protection Officer, privacy@vimeo.com.

4.4 Meta Pixel von Facebook
Auf unserer Webseite verwenden wir das Meta Pixel von Meta Platforms, Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, California 94025-1453, USA. Das Meta Pixel ermöglicht es uns, die Wirksamkeit von Facebook-Werbung zu messen und unsere Zielgruppen für Werbung zu optimieren. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird durch das Meta Pixel ein Cookie gesetzt, das Informationen über Ihre Interaktionen mit der Webseite (z.B. besuchte Seiten, Klicks auf Links) sammelt. Mit Ihrer Zustimmung im Cookie-Banner werden Informationen an Facebook übermittelt und für die Anzeige gezielter Werbung genutzt.

Durch die Nutzung des Meta Pixels können Facebook-Nutzer aus verschiedenen Quellen (z.B. Facebook, Instagram) gezielte Werbeanzeigen sehen, die auf ihre Interessen abgestimmt sind. Darüber hinaus können wir die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen messen und unsere Zielgruppen weiter optimieren.

Sie können der Verwendung des Meta Pixels und der darauf basierenden Werbung jederzeit widersprechen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen auf Facebook anpassen oder auf den folgenden Link klicken: Einstellungen für Werbung auf Facebook. Weitere Informationen zur Datennutzung und den Datenschutzrichtlinien von Meta finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.

5. Datenempfänger

5.1 Wir verwenden Auftragsverarbeiter, die Dienstleistungen in unserem Auftrag durchführen. Die Auftragsverarbeiter dürfen die ihnen überlassenen Daten lediglich gemäß unseren Weisungen, und soweit zur Durchführung von Dienstleistungen erforderlich, für uns verarbeiten. Wir verpflichten diese Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, die Vertraulichkeit und die Sicherheit der im Rahmen des Auftrags verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dabei handelt es sich um IT-Dienstleister.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Unternehmen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder an die wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.

5.2 Das Datenschutzniveau in anderen Ländern außerhalb des EWR entspricht unter Umständen nicht dem innerhalb des EWR. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die Europäische Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger in Drittstaaten ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Dazu schließen wir beispielsweise die von der Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln mit diesen Empfängern ab.

6. Ihre Rechte

6.1 Sie haben gegenüber Klinikum Austria folgende Rechte:
6.1.1 Das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO betreffend die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
6.1.2 Das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO.
6.1.3 Das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO.
6.1.4 Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
6.1.5 Das Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzbehörde nach Art. 77 DSGVO.
6.1.6 Sofern Sie in eine Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.