Reha nach Skiunfällen: Anschlussheilverfahren beugt dauerhaften Beeinträchtigungen vor

Rund 23.000 Menschen in Österreich verletzen sich jährlich beim Skifahren so schwer, dass sie in ärztliche Behandlung müssen. Nach der akutmedizinischen Versorgung unterstützt eine stationäre Rehabilitation bei der Mobilisation.

Viel zu oft endet ein entspannter Tag auf der Skipiste im Krankenhaus.

Besonders gefährdet sind Medienberichten zufolge junge Menschen, untrainierte Personen und Menschen ab dem 45. Lebensjahr. Besonders häufig sind Knieverletzungen (Meniskus, Seiten- und Kreuzband), Brüche des Unter- oder Oberschenkels sowie Schulterfrakturen. Viele Brüche sind sehr komplex und müssen operativ behandelt werden.

Während des meist dreiwöchigen stationären Anschlussheilverfahrens im Klinikum Bad Gastein werden die Therapien auf die jeweils individuellen Ziele der Patient:innen ausgerichtet. Das interdisziplinäre Team des Klinikums Bad Gastein, bestehend aus Expert:innen der Medizin sowie Physio- und Trainingstherapie, arbeitet intensiv daran, die Beweglichkeit und die Fähigkeit zur Sportausübung wiederherzustellen. So können Betroffene dem Skivergnügen in der nächsten Saison wieder hoffnungsvoll entgegenblicken.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .