Neurologische Reha: So geht’s zurück ins Leben nach einem Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall ist nichts mehr, wie es vorher war. Doch es gibt Hoffnung: Durch Neurologische Rehabilitation können Betroffene verlorene Fähigkeiten zurückgewinnen und wieder selbstständiger leben. Wichtig ist: Je früher, desto besser. Aber auch Monate und Jahre nach dem Ereignis sind noch Verbesserungen möglich. 

Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Schallerbach | KoFü | Kollegiale Führung | Primar Dr. Robert Hatschenberger | Ärztlicher Direktor, Allgemeinmediziner, Facharzt für Neurologie | 

Prim. Dr. Robert Hatschenberger ist Ärztlicher Leiter im Klinikum Bad Hall und Bad Schallerbach am Standort Bad Hall. Er ist Experte für neurologische Erkrankungen und weiß, welche Fragen Schlaganfall-Patient:innen und ihre Angehörigen am meisten beschäftigen.

Wann ist der optimale Reha-Beginn für Schlaganfall-Patient:innen und warum?

Die Reha sollte so früh wie möglich nach dem Schlaganfall beginnen, idealerweise bereits im Krankenhaus auf einer spezialisierten Schlaganfall-Station, der so genannten Stroke Unit. Der sehr früher Reha-Start ermöglicht bessere Ergebnisse für die Genesung, das zeigen Studien ganz deutlich. 

Was ist bei einer Reha wichtig?

Ein interdisziplinäres Setting sorgt für das beste Ergebnis bei den Patient:innen. Interdisziplinär bedeutet, dass ein Team nicht nur aus Ärzt:innen, sondern auch Therapeut:innen und Psycholog:innen eng mit den Patient:innen zusammen arbeitet, um sie umfassend zu unterstützen​.

Rund ein Drittel der Schlaganfall-Patient:innen entwickeln eine Depression, weswegen eine psychische Betreuung besonders wichtig ist. In unserem Klinikum gibt es sowohl Einzel-Gespräche mit Psycholog:innen als auch gruppentherapeutische Sitzungen und Entspannungsübungen.

Welche Therapien helfen Patient:innen noch?

Die Physiotherapie ist ein Grundpfeiler der Reha, um körperliche Funktionen wieder zu erlernen. Gezielte Übungen fördern Kraft, Balance und Beweglichkeit​. Wichtig ist häufiges Wiederholen, damit sich das Gehirn anpasst und Bewegungen zunehmend gelingen.

Ergotherapeut:innen trainieren Alltagsfähigkeiten wie Anziehen oder Essen​ und fördern bei Bedarf auch geistige Funktionen. Das Ziel ist, möglichst viel wieder allein zu bewältigen.

Nach einem Schlaganfall sind Sprach- und Schluckstörungen häufig. Von den Patient:innen wird das oft als besonders belastend empfunden. Hier unterstützt die Logopädie, Sprache und Schluckreflex zu verbessern. Hier sind Geduld und viel Übung gefragt.

Wie klappt der Weg zurück in den Alltag?

Das ist individuell und sehr unterschiedlich. In unserem Klinikum kümmert sich die Überleitungspflege darum, die Rückkehr ins gewohnte Leben möglichst sanft zu gestalten. Gespräche mit den Angehörigen und den Arbeitgeber:innen können den Patient:innen helfen, Ängste abzubauen und einen realistischen Plan zu entwickeln. 

3 Schritte zur Reha bei Schlaganfall

  • Frühzeitig planen: Sprechen Sie bereits im Krankenhaus die Ärzt:innen auf Reha-Maßnahmen an.
  • Reha-Antrag stellen: Stellen Sie den Antrag gemeinsam mit den behandelnden Ärzt:innen oder ihren Haus-Ärzt:innen so schnell wie möglich, damit keine wertvolle Zeit verloren geht. Geben Sie Ihre Wunsch-Klinik im Antrag an.
  • Nahtloser Übergang: Optimal ist es, wenn die Reha spätestens 14 Tage nach der Krankenhaus-Entlassung beginnen kann​. So wird die Behandlung ohne lange Unterbrechung fortgesetzt.

Sie interessieren sich für eine Neurologische Reha im Klinikum Bad Hall + Bad Schallerbach am Standort Bad Hall? Dann finden Sie hier alle Infos rund um den Reha-Antrag:

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .